· Fachbeitrag · Arbeitsrecht
Gebühren und Taktiken im arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren
von Dorothee Dralle, Lehrbeauftragte, gepr. Rechtsfachwirtin, Berlin
| In RVG prof. 18, 171 haben wir über die Schwierigkeit berichtet, den Gegenstandswert in arbeitsgerichtlichen Beschlussverfahren zu bestimmen. Der folgende Beitrag schließt hieran an und stellt die Kostentragungspflicht und deren Durchsetzbarkeit dar. |
1. Voraussetzungen der Kostentragungspflicht des Arbeitgebers
Für die Pflicht des Arbeitgebers (ArbG), die Kosten zu tragen, gibt es (nur) folgende drei gesetzliche Grundlagen: § 40 Abs. 1 BetrVG (Tätigkeit des Betriebsrats), § 80 Abs. 3 BetrVG (Hinzuziehung von Sachverständigen durch den Betriebsrat) und § 111 S. 2 BetrVG (Hinzuziehung eines Beraters duch den Betriebsrat). Der „Rest“ ist Rechtsprechung, die sehr differenziert ist. Allgemein lässt sich aber festhalten:
a) Rechtsanwalt vertritt Betriebsrat im gerichtlichen Verfahren
Entstehen dem Betriebsrat (BR) bzw. einem BR-Mitglied bei gerichtlichen Verfahren Kosten für einen Rechtsanwalt, muss der Arbeitgeber (ArbG) diese zahlen. Dabei kann der BR „Kläger“ oder „Beklagter“ sein. „Gegner“ können der ArbG sein, aber auch ein einzelnes BR-Mitglied oder ein anderes Betriebsverfassungsorgan. Antragsberechtigt können sein der BR, ein BR-Mitglied, die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), der Wahlvorstand, eine Gewerkschaft oder der ArbG ‒ die Kostentragungspflicht liegt grundsätzlich immer beim ArbG (§ 40 Abs. 1 BetrVG).
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses RVG prof. Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 16,30 € / Monat
Tagespass
einmalig 10 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig