Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PStR Praxis Steuerstrafrecht

    PStR Praxis Steuerstrafrecht

    Regular price  €0,00

    Von der Betriebsprüfung über das Ermittlungsverfahren bis zum Steuerstrafverfahren: PStR Praxis Steuerstrafrecht bietet Ihnen die passenden Strategien für Ihren Beratungserfolg. Sie bleiben über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden und erhalten konkrete Handlungsempfehlungen. Authentische Fälle geben Ihnen wertvolle Einblicke in die Praxis der Steuerfahndung. So finden Sie für Ihren Fall schnell die beste Lösung. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.


    · Nachricht · Aktuelle Gesetzgebung

    Elektronische Antragspflicht ab 1.1.22 auch für Kostenfestsetzungsanträge beachten!

    | Durch das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten tritt die Regelung des § 130d ZPO am 1.1.22 in Kraft (vgl. BGBl. 13, 3786, Art. 26 Nr. 7). Hierdurch wird grundsätzlich für alle schriftlichen Anträge und Erklärungen von Rechtsanwälten nach der ZPO eine elektronische Nutzungspflicht geschaffen (BT-Drucksache 17/12634, 28 li. Sp.). Dies betrifft in der RVG-Praxis insbesondere Kostenfestsetzungsanträge. |

     

    Beachten Sie | Die elektronische Einreichung/Antragstellung ist eine Frage der Zulässigkeit und daher von Amts wegen zu beachten. Bei Nichteinhaltung ist die Prozesserklärung/Antragstellung nicht wirksam und der Antrag wird abgewiesen (vgl. BT-Drucksache 17/12634, 27 re. Sp.). Ausnahme: Es liegt eine technische Störung vor (§ 130d S. 2 ZPO). Zuvor werden allerdings i. d. R. die Gerichte zunächst durch eine Aufklärungsverfügung nach § 139 ZPO darauf hingewiesen, dass die Anträge nicht wirksam gestellt sind.

    Quelle: ID 47900167

    Cart

    Your cart is empty.