Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • PBP Planungsbüro professionell

    PBP Planungsbüro professionell

    Regular price  €0,00

    Um Ihr Büro erfolgreich zu führen, sind Sie überall gefordert: bei der Honorarvereinbarung und -abrechnung, der Vertragsgestaltung, der Projektabwicklung – und beim eigenen Büromanagement. PBP Planungsbüro professionell unterstützt Sie dabei mit konkreten Empfehlungen zur Generierung leistungsgerechter Honorare und fundierten Vorschlägen, wie Sie Ihr Büro optimal organisieren. Zeitsparende Checklisten, Mustervertragsklauseln und -schreiben versetzen Sie in die Lage, das Gelesene sofort anzuwenden.

    · Fachbeitrag · Streitwert

    Bei der Sicherungsvollstreckung muss ein Abschlag erfolgen

    | Der Gegenstandswert für einen Antrag auf Sicherungsvollstreckung (§ 720a ZPO) ist nicht gemäß § 25 Abs. 1 Nr. 1 RVG nach dem Betrag der zu vollstreckenden Geldforderung zu bemessen, weil die Sicherungsvollstreckung nur der vorläufigen Sicherung des Gläubigers vor einem Vermögensverfall des Schuldners und nicht der Befriedigung des Gläubigers dient. |

     

    § 25 Abs. 1 Nr. 1 RVG, wonach in der Zwangsvollstreckung für die Bemessung des Gegenstandswerts der Betrag der zu vollstreckenden Geldforderung maßgebend sein soll, ist nach Ansicht des OVG Sachsen-Anhalt (30.4.12, 3 O 362/09, Abruf-Nr. 123787) bei dieser Sachlage nicht anwendbar.

     

    Die Regelung sei nur einschlägig, wenn die Vollstreckung der Befriedigung des Gläubigers zu dienen bestimmt ist. Das folge auch aus dem systematischen Zusammenhang mit § 25 Abs. 1 Nr. 4 HS. 2 RVG, wonach wegen eines Antrags auf Abnahme der eidesstattlichen Versicherung zwar vom geschuldeten Betrag, höchstens indes von 1.500 EUR auszugehen ist. Im vorliegenden Fall ist die beantragte Sicherungsvollstreckung nach § 720a ZPO nicht auf die Befriedigung der Gläubigerin gerichtet (Vollstreckung). Sie dient nur der vorläufigen Sicherung des Gläubigers vor einem Vermögensverfall des Schuldners.

     

    Quelle: Ausgabe 01 / 2013 | Seite 2 | ID 37200750

    Cart

    Your cart is empty.