06.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Editorial November 2023
Vor allem steuerrechtliche Fragen führen im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen immer wieder einmal zu Rechtsstreitigkeiten. So stritt in einem Fall ein gemeinnütziger Kläger mit der Finanzverwaltung darüber, wie aus der entgeltlichen Überlassung von Räumlichkeiten an eine andere gemeinnützige Körperschaft erzielte Gewinne steuerlich einzuordnen sind (BFH, Beschluss vom 30.06.2023, Az. V B 13/22, Abruf-Nr. 236352 , DStR 2023, 1600 ff.). Fallen die „Gewinne“ unter die ...
> lesen
06.11.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsnetzwerk
„Das Stiftungsnetzwerk soll unsere regionalen Stiftungen für alle sichtbar machen!“, mit diesen kraftvollen Worten umreißt Dr. Gunther Schunk, Vorstandsvorsitzender der Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp, die Mission, die hinter der Gründung des Stiftungsnetzwerks Würzburg steht. Dr. Gunther Schunk war maßgeblich daran beteiligt, dass diese Vision am 19.09.2023 Wirklichkeit wurde. Im SB-Interview gewährt er Einblicke in die Idee, die Herausforderungen und die zukünftigen Schritte dieses ...
> lesen
26.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsvorstand
Die Arbeit des Vorstands als prägendes Organ jeder Stiftung ist von großer Bedeutung. Es ist daher zwingend, dass der Stiftungsvorstand wirksame Beschlüsse fasst und seine Stiftungsarbeit so erfolgreich verfolgen kann. Vor diesem Hintergrund stellt der StiftungsBrief die Spielregeln für die Beschlussfassung in einer Serie vor. In Teil 2 erfahren Sie, welche Aufgaben der Vorstand haben kann und wie die Beschlussfassung des Vorstands und die Vertretung einzelner Vorstandsmitglieder praxisnah ...
> lesen
24.10.2023 · Nachricht aus SB · Stiftungsaufsicht
Ein Leser fragt: Muss jegliche Umschichtung des Vermögens vorab mit der Stiftungsaufsicht abgestimmt werden, beispielsweise auch eine Renovierung der Immobilie. Die Immobilie befindet sich im Vermögensstock und macht ca. zehn Prozent des Immobilienwerts aus. Rechtsanwältin Tina Bieniek antwortet.
> lesen
20.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Spenden
Führt ein Stifter einer Stiftung finanzielle Mittel zu, steht für ihn meist auch der Spendenabzug nach § 10b EStG im Vordergrund. Doch was passiert, wenn der Stifter die finanziellen Mittel auch gut selbst gebrauchen kann? Wäre es dann nicht passend, wenn die Stiftung dem Stifter die Spende im Rahmen eines Darlehens zurückgewährt? Oder würde dieses Rückdarlehen den Spendenabzug beim Stifter gefährden? Eine spannende Frage, die der BFH jüngst geklärt hat.
> lesen
18.10.2023 · Nachricht aus SB · Grunderwerbsteuer
Der BFH muss sich auf Betreiben einer Stiftung unter dem Az. II R 14/23 mit folgender Frage befassen: Ist die steuerrechtliche Transparenz von Stiftungen im niederländischen Recht europarechtskonform auch im deutschen (Grunderwerbsteuer-)Recht zu beachten?
> lesen
18.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Übungsleiter-/Ehrenamtsfreibetrag
Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag nach § 3 Nr. 26 und 26a EStG
setzen voraus, dass die Tätigkeiten nebenberuflich bei einem begünstigten Arbeitgeber ausgeübt werden. Beim Übungsleiterfreibetrag sind zudem nur pädagogische, künstlerische und pflegerische Tätigkeiten begünstigt. Die Nachweise, dass diese Voraussetzungen vorliegen, muss die Stiftung erbringen. Das lehrt eine Entscheidung des LSG Sachsen-Anhalt zu einem Verein. SB zeigt Ihnen, wie der Nachweis zu erbringen ist.
> lesen
17.10.2023 · Fachbeitrag aus SB · Informationsfreiheitsgesetz
Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) schafft einen Anspruch auf Zugang zu amtlichen Informationen bei Behörden des Bundes. Jedermann ist anspruchsberechtigt. Eine eigene Betroffenheit – rechtlich oder tatsächlich – wird nicht verlangt. Der Informationsanspruch kann beschränkt sein, insbesondere durch öffentliche und private Belange (§§ 3 bis 6 IFG). Streitigkeiten sind da vorprogrammiert. Zuletzt stritt die Stiftung Haus der Geschichte, eine Stiftung öffentlichen Rechts des Bundes, ...
> lesen
17.10.2023 · Nachricht aus SB · Gesetzesvorhaben
Die CDU/CSU-Fraktion will schutzberechtigte Flüchtlinge verpflichten, gemeinnützige Diensten zu erbringen, um so deren Arbeitsmarktintegration voranzubringen. In einem Antrag (20/8733, Abruf-Nr. 237803 ) fordert sie die Bundesregierung auf, im Rahmen eines Integrationsprogramms „verpflichtende gemeinnützige unterstützende Tätigkeiten in Kommunen, sozialen Einrichtungen und Einrichtungen der Daseinsvorsorge für erwerbsfähige, noch nicht erwerbstätige Personen mit rechtskräftig ...
> lesen
13.10.2023 · Nachricht aus SB · Familienstiftung/Verbrauchsstiftung
Das steuerliche Einlagekonto bei Familien- und Verbrauchsstiftungen war in den letzten Jahren immer wieder Gegenstand der Finanzrechtsprechung. Bisher ausstehend: Eine höchstrichterliche Entscheidung, ob das steuerliche Einlagekonto anwendbar ist. Und weiter: Was ist mit der gesonderten Feststellung der in das Grundstockvermögen geleisteten Beiträge? Für Klarheit hat jetzt der BFH gesorgt.
> lesen