01.05.2023 · Nachricht aus SB · Editorial Mai 2023
Die Errichtung von Stiftungen erfordert einen langfristigen Blick in die Zukunft. Auch wenn der Gesetzgeber die Verbrauchsstiftung zwischenzeitlich anerkannt hat, ist doch der statistische Normalfall einer rechtfähigen Stiftung die Ewigkeitsstiftung. Diese beiden vorangehenden Sätze haben sich schnell schreiben lassen, bergen jedoch für die Praxis eine erhebliche Aufgabe: Die Erstellung einer passenden und nachhaltigen Stiftungssatzung.
> lesen
27.04.2023 · Nachricht aus SB · Verbrauchsstiftung
Ein SB-Leser fragt: Kann man die „Laufzeit“ der Verbrauchsstiftung verlängern? Oder ist die Laufzeit festgelegt? Rechtsanwältin Tina Bieniek beantwortet die Frage.
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer
Umsatzsteuerliche Organschaften sind bei Stiftungen sehr beliebt. In zwei Verfahren hat der BFH nun erneut zur umsatzsteuerlichen Organschaft entschieden. Dabei hat er zum einen die Vereinbarkeit der Steuerschuldnerschaft des Organträgers mit Unionsrecht bestätigt und seine Rechtsprechung zur finanziellen Eingliederung an die Rechtsprechung des EuGH angepasst. Zum anderen hat er ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet, in dem es um die auch für Stiftungen wichtige Frage des ...
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Weist eine Stiftung einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen auf, spricht man von einer unternehmensverbundenen Stiftung. SB wirft in einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung, hinter der sich eine Vielzahl an Stiftungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken verbirgt. In diesem – letzten – Teil der Serie dreht sich alles um die Sonderfälle Doppelstiftung und Stiftung & Co. KG.
> lesen
27.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Steuergestaltungsmodell
Stiftungen sind immer auf der Suche nach lukrativen Kapitalanlagen. Eine tolle und höchst rentable Kapitalanlage kann sich dabei durch den Erwerb eines Pkw ergeben. Wird dieser beispielsweise an den Gewerbebetrieb eines Destinatärs vermietet, erzielt die Stiftung einerseits Erträge, während der Destinatär seinen steuerpflichtigen Gewinn reduziert. Zudem wird die Wertsteigerung des Pkw auf Ebene der Stiftung komplett der Besteuerung entzogen. SB erläutert Ihnen nachfolgend das ...
> lesen
14.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Zweckbetrieb/Umsatzsteuer
Der reine Verkauf von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen ist eine Handelstätigkeit, die nicht die Voraussetzungen eines steuerlich privilegierten Zweckbetriebs i. S. v. § 68 Nr. 4 AO erfüllt. Begünstigt ist der Handel nur, wenn besondere Umstände wie z. B. fürsorgeorientierte Hilfestellungen zu einer Abgrenzung zu nicht begünstigten Betrieben führen. Das hat der BFH entschieden. SB erläutert die Bedeutung für die Praxis.
> lesen
06.04.2023 · Nachricht aus SB · Vorstand
Ein SB-Leser fragt: Kann der Testamentsvollstrecker, der ggf. die Stiftung von Todes wegen errichten muss, aufgrund der testamentarischen Verfügung auch alleiniger Vorstand sein? Rechtsanwältin Tina Bieniek beantwortet die Frage.
> lesen
05.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Stiftungsrechtsreform
Ein SB-Leser hat eine Frage zur Stiftungsrechtsreform: Müssen Grundstock- und sonstiges Vermögen in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen? Wie groß darf das sonstige Vermögen in Relation zum Grundstock sein? Rechtsanwältin Tina Bieniek beantwortet die Frage.
> lesen
03.04.2023 · Fachbeitrag aus SB · Unternehmensverbundene Stiftungen
Wenn Stiftungen einen besonderen Bezug zu einem Unternehmen aufweisen, spricht man von unternehmensverbundenen Stiftungen. SB wirft in einer Serie einen Blick auf diese Sonderform der Stiftung und zeigt: Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Vielzahl an Stiftungsformen, Gestaltungsmöglichkeiten, Chancen und Risiken. Im folgenden Beitrag geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten rund um Präambel, Stiftungszweck, Stiftungsvermögen, Stiftungsorgane und Strukturmaßnahmen.
> lesen
03.04.2023 · Nachricht aus SB · Zweckbetrieb
Entgeltliche Dienstleistungen einer arbeitstherapeutischen Beschäftigungsgesellschaft begründen einen allgemeinen Zweckbetrieb nur dann, wenn die gegenüber ihren Auftraggebern erbrachten Leistungen das ausschließliche Ergebnis der Arbeitstherapie und somit notwendige Folge der Erfüllung des gemeinnützigen Zwecks sind. Das hat der BFH entschieden und damit seine Rechtsprechung bestätigt (BFH, Urteil vom 18.08.2022,
Az. V R 49/19, Abruf-Nr. 233430 ).
> lesen