05.09.2022 · Fachbeitrag aus SB · Energiepreispauschale
Am 01.09.2022 hat jede Stiftung, die als Arbeitgeberin zur Abgabe von Lohnsteueranmeldungen verpflichtet ist, zu prüfen, für welche Mitarbeiter sie die Energiepreispauschale (EPP) in Höhe von 300 Euro auszahlen muss. Rund um die Auszahlung der EPP stellen sich in der Praxis viele Fragen. SB greift diese nachfolgend auf und liefert Ihnen am Ende ein Prüfschema.
> lesen
05.09.2022 ·
Downloads allgemein aus SB · Downloads · Stiftung & Recht
Welche Satzungsregelungen sind erforderlich, um dem Vorstand eine Vergütung oder Ehrenamtspauschale zahlen zu können? Worauf kommt es bei der Gestaltung eines Dienstvertrags oder einer Ehrenamtsvereinbarung mit dem Stiftungsvorstand und mit ehrenamtlich Tätigen an? Was ist vergütungs- und vertragrechtlich bei den Minijobs ab 01.10.2022 zu beachten? Antworten auf all diese Fragen liefert Ihnen die SB-Sonderausgabe, die Sie hier herunterladen können.
> lesen
01.09.2022 · Nachricht aus SB · Editorial September 2022
Die Frage, wann ein Stiftungsorganmitglied wegen schuldhafter Pflichtverletzung haftet, ist ein wichtiges Thema. Ab dem 01.07.2023 gilt die im neuen § 84a Abs. 2 BGB n. F. festgehaltene Regelung, die wir als „Business-Judgement Rule“ aus dem Aktienrecht kennen. Die Regelung lautet: „Das Mitglied eines Organs hat bei der Führung der Geschäfte der Stiftung die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsführers anzuwenden. Eine Pflichtverletzung liegt nicht vor, wenn das Mitglied des Organs ...
> lesen
19.08.2022 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Enthält die Satzung einer Körperschaft keine ausdrückliche Bestimmung, dass ihre Zwecke mildtätig sind, kann sie steuerlich auch nicht so behandelt werden. Der Satzungszweck und die Art seiner Verwirklichung müssen so konkret wie möglich formuliert sein. So sieht es nach dem FG Düsseldorf nun auch der BFH.
> lesen
18.08.2022 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Eine Kinderbetreuungseinrichtung ist dann nicht gemeinnützig tätig, wenn sie sich bei der Platzvergabe vorrangig an den Belegungspräferenzen ihrer Vertragspartner orientiert. Das hat der BFH für einen Betriebskindergarten entschieden, der andere Kinder nur dann aufnahm, wenn diese Plätze von Arbeitnehmern des Betriebs nicht in Anspruch genommen wurden.
> lesen
18.08.2022 · Fachbeitrag aus SB · Spende
Spenden aus Privatvermögen und Betriebsvermögen werden unterschiedlich behandelt. Stammt die Spende aus Betriebsvermögen, handelt es sich bei Sach- und Aufwandsspenden um eine sog. unentgeltliche Wertabgabe, die wie ein Umsatzerlös behandelt wird. Spenden aus Privatvermögen bleiben dagegen ohne steuerliche Folgen. Nicht immer sind aber Privat- und Betriebsvermögen klar voneinander abzugrenzen. Das FG Berlin hat aktuell bei Bilderschenkungen eines Kunstmalers an ein Museum Licht ins Dunkel ...
> lesen
17.08.2022 · Nachricht aus SB · Arbeitsentgelt/Lohnfortzahlung
Eine Entscheidung des LAG Hessen dürfte für die Stiftungen relevant sein, die Seniorenheime betreiben. Es hat in zwei Verfahren auf einstweiligen Rechtsschutz entschieden, dass Seniorenheime nicht verpflichtet sind, nicht gegen SARS-CoV-2 geimpftes Pflegepersonal zu beschäftigen. Es hat damit die Anträge von Pflegekräften abgewiesen, die weiter beschäftigt werden wollten.
> lesen
17.08.2022 · Nachricht aus SB · Presserecht
Juristische Personen des Privatrechts wie z. B. eine GmbH oder eine Stiftung sind presserechtlich wie Behörden zu behandeln, wenn sie durch einen Hoheitsträger errichtet worden sind und dazu dienen sollen, entsprechende öffentliche Aufgaben mit Mitteln des Hoheitsträgers wahrzunehmen und bei denen sich der Hoheitsträger entsprechende Einflussmöglichkeiten sichert, vorbehält oder einräumen lässt. Diese Voraussetzungen sieht das OLG Rostock im Fall der Stiftung Klima- und Umweltschutz ...
> lesen
10.08.2022 ·
Musterverträge und -schreiben aus SB · Downloads · Stiftung und Steuern
Bei geringfügig Beschäftigten („Minijobber“) ist für die Auszahlung der Energiepreispauschale Voraussetzung, dass der Minijobber dem Arbeitgeber schriftlich bestätigt, dass es sich bei dem Minijob um sein erstes Dienstverhältnis handelt. Nach Ansicht des BMF kann die Bestätigung wie folgt ausformuliert sein.
> lesen
09.08.2022 · Fachbeitrag aus SB · Vergütungen
Minijobber können künftig 520 Euro statt 450 Euro durchschnittlich monatlich verdienen. Ab dem 01.10.2022 steigt zudem der Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde. SB macht Sie mit den Neuerungen für gemeinnützige Einrichtungen ab dem 01.10.2022 vertraut.
> lesen