28.04.2022 · Fachbeitrag aus SB · Erbschaftsteuer
Hat sich der Errichter einer ausländischen Vermögensmasse solche umfassenden Herrschaftsbefugnisse über das Vermögen vorbehalten, dass die Vermögensmasse ihm gegenüber darüber nicht tatsächlich und frei verfügen kann, bleibt dieses Vermögen solches des Errichters. Die Ermittlung ausländischen Rechts, dem die Vermögensmasse unterliegt, ist Aufgabe des FG als Tatsacheninstanz. Das hat der BFH entschieden und den Fall an die Vorinstanz, das FG Schleswig-Holstein, zurückverwiesen.
> lesen
28.04.2022 · Nachricht aus SB · Familienstiftung
Für eine rechtsfähige Stiftung, die Leistungen i. S. v. § 20 Abs. 1 Nr. 9 EStG gewähren kann, ist gemäß § 27 Abs. 7 i. V. m. Abs. 1 KStG ein steuerliches Einlagekonto zu führen und dessen Bestand nach § 27 Abs. 2 KStG gesondert festzustellen. Diese Auffassung vertritt das FG Nürnberg im Fall einer rechtsfähigen Familienstiftung. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen
01.04.2022 · Nachricht aus SB · Editorial April 2022
Die Zeit lädt uns dazu ein. Nein, genauer gesagt: Die aktuellen Umstände und Ereignisse zwingen uns dazu. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht. Mir jedenfalls geht es so, dass ich mit Freunden, vor allem in der Stiftungswelt, aktuell viel über Werte und wertebasiertes Entscheiden in ausgesprochen komplexen Situationen spreche und diskutiere. Ich will diese Diskussionen hier nicht nacherzählen, aber einige aus meiner Sicht wesentliche Punkte, die uns auch in der Stiftungswelt nützen können, ...
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Leistungen im Zusammenhang mit dem betreuten Wohnen können umsatzsteuerfrei sein. Das hat das FG Münster zugunsten einer GmbH entschieden, die eine Seniorenresidenz betreibt, die aus einem Pflegeheim und sieben Wohnungen des betreuten Wohnens besteht.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus SB · Anerkennung
In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, ob Dritte gegen den Bescheid über die Anerkennung einer Stiftung vorgehen können. Nein, hat das VG Schwerin im Fall der Anerkennung der „Stiftung Klima- und Umweltschutz MV” gesagt und dies damit begründet, dass die Stiftungsanerkennung ein privatrechtsgestaltender Verwaltungsakt ist.
> lesen
30.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Familienstiftung
Der Abgeltungssteuersatz von 25 Prozent kann auch dann auf Zinseinkünfte anzuwenden sein, wenn die Stifter ihre Gesellschaftsanteile an einer Gesellschaft auf eine von ihnen gegründete Familienstiftung übertragen haben. Das hat der BFH entschieden. SB stellt Ihnen den Fall der Familienstiftung vor und erläutert die Gründe für die Entscheidung des BFH.
> lesen
30.03.2022 · Nachricht aus SB · Spenden
Viele Stiftungen sind auch auf Spenden angewiesen. Daher sollten sie auch die steuerlichen Abzugsregeln (als Sonderausgaben nach § 10b EStG) kennen. Erfreuliche Nachrichten kommen dazu vom FG Köln: Beim Spendenabzug zusammen veranlagter Ehepartner kommt es nicht darauf an, aus wessen Vermögen die Spenden stammen.
> lesen
25.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Viele Stiftungen engagieren sich zugunsten der vom Krieg in der Ukraine geschädigten Menschen. Sie organisieren z. B. Spendenaktionen, starten Hilfstransporte und bringen Ukraine-Geflüchtete nach Deutschland. Jetzt hat das BMF Erleichterungen für Unterstützungsmaßnahmen in der Zeit vom 24.02.2022 bis zum 31.12.2022 geschaffen, die auch für Stiftungen wichtig sind. SB stellt sie Ihnen vor.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit
In der Praxis wird immer wieder darum gestritten, ob bei der Satzungsgestaltung zwingend die konkreten Formulierungen der Mustersatzung – ggf. wortwörtlich – verwendet werden müssen? Aktuell musste der BFH darüber entscheiden, ob eine Satzung nur dann dem Grundsatz der satzungsmäßigen Vermögensbindung genügt, wenn sie auch eine ausdrückliche Regelung für den Wegfall des bisherigen Zwecks der Körperschaft enthält. SB stellt Ihnen die Hintergründe des Urteils vor und erläutert ...
> lesen
15.03.2022 · Nachricht aus SB · Stiftungsarbeit
Steuerstrafverfahren können künftig bei geringer Schuld von den Straf- und Bußgeldstellen der Finanzämter auch eingestellt werden, wenn stattdessen gemeinnützige Arbeit geleistet wird. Bislang war das nur gegen Zahlung einer Geldauflage möglich. Das haben das baden-württembergische Finanz- und Justizministerium mit dem „Netzwerk Straffälligenhilfe“ auf den Weg gebracht. Die neue Regelung gilt seit dem 01.03.2022.
> lesen