04.01.2021 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Ende September 2020 sah es nach Vorlage des ersten Entwurfs des Jahressteuergesetzes (JStG) 2020 noch so aus, als würden – wie schon im Jahr zuvor – Änderungen des Gemeinnützigkeitsrechts erneut verschoben. Am Ende hat der Gesetzgeber aufgrund der Initiative der Bundesländer doch noch einige wichtige und wesentliche Änderungen zu Ehrenamt und Gemeinnützigkeit beschlossen. Der folgende Beitrag stellt die wichtigsten Änderungen für gemeinnützige Körperschaften, wie z. B.
> lesen
23.12.2020 · Fachbeitrag aus SB · Steueränderungen
Die anhaltende Corona-Pandemie ist auch für steuerbegünstigte Körperschaften nach wie vor belastend. Die Finanzverwaltung hat erneut reagiert und weitere Erleichterungen geschaffen. Diese sind auch für die Stiftungswelt bedeutend.
> lesen
22.12.2020 · Nachricht aus SB · Umsatzsteuer
Die Finanzverwaltung hat bisher zweiseitige Verträge beim Einsatz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Rahmen des Freiwilligen Sozialen bzw. Ökologischen Jahres als umsatzsteuerpflichtige Personalüberlassung behandelt. Dieser Ansicht hat der BFH jetzt in einem Fall aus dem Jahr 2017 widersprochen.
> lesen
21.12.2020 · Fachbeitrag aus SB · Umsatzsteuer/Zweckbetrieb
In einem Fall aus 2005 hat der BFH über die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes in einem Integrationsprojekt (heute: Inklusionsbetrieb) als Zweckbetrieb nach § 68 Nr. 3 AO entschieden. Seine Ausführungen sind deshalb interessant, weil der BFH über die den Fall beherrschende Frage der richtigen Ermittlung der Beschäftigtenzahl Aussagen zu den Voraussetzungen der umsatzsteuerlichen Organschaft unter Gemeinnützigen getroffen hat. SB stellt die Entscheidung nachfolgend vor.
> lesen
17.12.2020 · Fachbeitrag aus SB · Transparenzregister
Ende 2017 wurde das Transparenzregister eingeführt. Seitdem trifft insbesondere (rechts- und nichtrechtsfähige) Stiftungen die Pflicht, ihre wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister zu melden. Jede Stiftung sollte sich mit dem „Transparenzregister“ befassen, damit sie keine bösen Überraschungen erlebt. Die Bußgeldandrohungen und Sanktionen bei Versäumnissen sind hoch. Das zeigen aktuelle Fälle.
> lesen
08.12.2020 · Fachbeitrag aus SB · Stiftung von Todes wegen/Testamentsvollstreckung
Wird eine Stiftung als Erbin oder Vermächtnisnehmerin eingesetzt, ist der Einsatz eines Testamentsvollstreckers häufig sinnvoll. Fallen Grundstücke in den Nachlass, wird die Testamentsvollstreckung auch im Grundbuch vermerkt. Wenn nach Abschluss der Testamentsvollstreckung der Testamentsvollstreckervermerk wieder gelöscht werden soll, ist im Regelfall ein Erbschein oder Testamentsvollstreckerzeugnis beizubringen. Dies zeigt ein Beschluss des OLG München. SB stellt Ihnen die Entscheidung ...
> lesen
07.12.2020 · Nachricht aus SB · Gemeinnützigkeit
Kann eine Tätigkeit nur dann als Zweckbetrieb eingestuft werden, wenn sie in ihrer Gesamtausrichtung den satzungsmäßigen Zwecken dient und muss sich das Entgelt am Prinzip der Kostendeckung orientieren? Ist für diese Beurteilung der handelsrechtliche Gewinn heranzuziehen? Wird die Gemeinnützigkeit einer Gesellschaft durch die enge Zusammenarbeit mit ihrer gewerblichen Tochtergesellschaft ausgeschlossen? Mit diesen wichtigen gemeinnützigkeitsrechtlichen Fragen muss sich der BFH befassen.
> lesen
02.12.2020 · Fachbeitrag aus SB · Satzung/Gemeinnützigkeit
Die Aufhebung eines Bescheides über die gesonderte Feststellung der satzungsmäßigen Voraussetzungen nach § 60a Abs. 4 AO setzt eine nachträgliche Änderung der für die Feststellung erheblichen Verhältnisse voraus. Eine solche Änderung aufgrund einer Satzungsänderung tritt erst mit ihrer zivilrechtlichen Wirksamkeit ein. Das hat der BFH klargestellt. SB ordnet die Entscheidung in die gesetzlichen Regelungszusammenhänge ein und erläutert, wie sich das Urteil auf selbstständige ...
> lesen