03.02.2019 · Nachricht aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Säumniszuschläge sind nicht akzessorisch zur Hauptschuld. Sie bleiben daher bestehen, wenn Sie z. B. mit einem Einspruch Erfolg haben und eine rechtswidrige Steuerfestsetzung aufgehoben oder geändert wird. Eine Erstattung können Sie dann nur über § 227 AO erreichen. Sie weisen nach, dass es sachlich unbillig war, den Säumniszuschlag zu erheben bzw. beizubehalten. Den Weg dahin weist eine Entscheidung des BFH.
> lesen
31.01.2019 · Nachricht aus SSP · Kapitalanlage
Vergleichen Sie sich mit Ihrer Bank wegen fehlerhafter Anlageberatung bei der Zeichnung eines Schiffsfonds, darf die Bank von der Zahlung keine Abgeltungsteuer einbehalten. Das hat das OLG Hamm klargestellt.
> lesen
31.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Das Instrument „umsatzsteuerliche Organschaft“ bietet seit dem Jahresanfang noch mehr Optionen zur Steuergestaltung. Weil jetzt auch Personengesellschaften Organträger sein können, bieten sich damit gerade für Architektur- und Ingenieurbüros, die mit einem Bauträger kooperieren, neue Chancen, die Umsatzsteuerbelastung zu minimieren. Lernen Sie deshalb die Vorteile, Voraussetzungen und Problemfälle kennen.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen für das Führen eines Rechtsstreits (Prozesskosten) können Sie nur dann als außergewöhnliche Belastung geltend machen, wenn Sie ohne diese Aufwendungen Gefahr liefen, Ihre Existenzgrundlage zu verlieren und die lebensnotwendigen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen zu können. Für das FG München und das FG Düsseldorf zählen auch seelische und soziale Bedürfnisse zu Ihrer Existenzgrundlage. Deshalb mindern auch Prozesskosten, die für einen Streit über den Umgang mit einem ...
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ verschafft Ihnen einen Überblick über steuerliche Trends, Urteile, BMF-Schreiben und andere Verwaltungsanweisungen.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Umsatzsteuer
Stellt sich heraus, dass Sie ein 2018 erworbenes privates Wirtschaftsgut mindestens zu zehn Prozent unternehmerisch genutzt haben, können Sie es nachträglich noch dem umsatzsteuerlichen Unternehmensvermögen zuordnen. Damit es mit dem Vorsteuerabzug für Kaufpreis und laufende Kosten klappt, müssen Sie die Zuordnung innerhalb einer bestimmten Frist erklären. Für das Steuerjahr 2018 ist das der 31.07.2019 – und nicht mehr der 31.05.2019.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Betriebsausgaben
Lange ist es um den betrieblichen Schuldzinsenabzug nach § 4 Abs. 4a EStG ruhig geblieben. Jetzt gibt es Neues. Insbesondere die neue BFH-Rechtsprechung zur Ermittlung der Überentnahmen bei Verlusten gilt es in der Praxis umzusetzen. SSP stellt Ihnen die neuen Rechenregeln vor.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
Manchmal kommt es bei der Einkommensteuererklärung zu einer Verkettung unglücklicher Umstände. In der Praxis stellt sich dann die Frage, wann das Finanzamt fehlerhafte Steuerbescheide zu Ihren Ungunsten ändern darf. Das FG Hamburg hat jetzt klargestellt, dass das nicht geht, wenn das Finanzamt selbst seinen Teil dazu beigetragen hat.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Vermietung
Wenn Sie eine Immobilie innerhalb von drei Jahren nach deren Kauf renovieren, müssen Sie sich dem Thema „anschaffungsnahe Herstellungskosten“ stellen. Betragen die Aufwendungen mehr als 15 Prozent der Anschaffungskosten, können Sie sie nur über die Gebäudeabschreibung steuermindernd geltend machen. Um das zu vermeiden – und sich den sofortigen Abzug als Werbungskosten zu sichern, sollten Sie wissen, wie sich die Finanzverwaltung positioniert. SSP bringt Sie auf den Stand der Dinge.
> lesen
25.01.2019 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Bei Lohnsteuerprüfungen kam es in der Vergangenheit häufig vor, dass der Prüfer speziell die geringfügig beschäftigten Arbeitnehmer ins Visier nahm. Schwankte der Arbeitslohn während des Jahres erheblich und wurde in einzelnen Monaten ein Arbeitslohn von mehr als 450 Euro erzielt, hat der Prüfer eine geringfügige Beschäftigung verneint und Lohnsteuer festgesetzt. Dagegen lohnt sich jedoch Gegenwehr.
> lesen