28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Bilanz
Der Totalgewinn ist von der Aufnahme bis zur Beendigung einer Tätigkeit immer identisch – unabhängig von der Art der Gewinnermittlung. Allerdings gibt es eine Vielzahl steuerlicher Wahlrechte, mit denen Sie aktiv und legal den Gewinn von einer Periode in eine andere Periode verschieben können. Der Vorteil: Durch den progressiven Einkommensteuersatz können so einfach Steuern gespart werden. Deshalb macht Sie SSP in einer Serie mit den praxisrelevantesten steuerlichen Wahlrechten vertraut.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · PV-Anlagenbesteuerung
Soll eine neue PV-Anlage installiert werden, stellt sich nicht nur die Frage, welche Anlage es sein soll und ob sie einen Speicher hat. Entscheidend ist auch die Frage, wer die Anlage betreiben soll. Ehemann, Ehefrau, Ehegatten-GbR oder gar eine Kapitalgesellschaft? Die Brisanz: Die Steuerfolgen sind meistens unterschiedlich, vor allem dann, wenn sich in dem Objekt eine eigenbetrieblich genutzte Einheit eines Ehegatten befindet. SSP macht Sie mit den verschiedenen Varianten vertraut, damit Sie ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar – und Arbeitgeber können sie auch steuer- und beitragsfrei erstatten. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Teil 1 analysiert grundlegend, wann überhaupt Reisekosten abzugsfähig sind.
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Umgang mit dem Finanzamt
In der Praxis geschieht es tagtäglich: Die Einspruchsfrist ist nicht eingehalten worden und einige Zeit später stellt sich heraus, dass besser doch Einspruch hätte eingelegt werden sollen. Dieses verfahrensrechtliche Dilemma lässt sich durch einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand lösen. Zwar hat die Vorschrift hohe Hürden, aber durch den in der Praxis oft unbekannten § 126 Abs. 3 AO lassen sich diese manchmal denkbar einfach nehmen. Daher zeigt SSP, unter welchen ...
> lesen
28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen
27.01.2025 · Nachricht aus SSP · Mitarbeiterbeteiligung
Das Verschenken von Geschäftsanteilen an leitende Mitarbeiter zur
Sicherung der Unternehmensnachfolge führt bei letzteren nicht ohne Weiteres zu steuerpflichtigem Arbeitslohn. Denn Arbeitslohn setzt u. a. voraus, dass der Vorteil dem Arbeitnehmer „für“ seine Arbeitsleistung gewährt wird. Das hat der BFH für eine Mitarbeiterbeteiligung entschieden, die der Inhaber einer leitenden Mitarbeiterin geschenkt hatte.
> lesen
27.01.2025 · Nachricht aus SSP · Haushaltsnahe Dienstleistungen
Ein Elternteil eines SSP-Lesers ist pflegebedürftig. Deshalb hat der Leser einen Pflegedienst mit der Pflege beauftragt. Dieser richtet die Rechnung an den Leser, der die Rechnung per Überweisung begleicht. Kann der Leser dafür die Steuerermäßigung nach § 35a Abs. 2 EStG beanspruchen?
> lesen
23.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Wer den Verkauf einer vermieteten Immobilie plant und vor dem Verkauf das Immobiliendarlehen tilgt, um die Immobilie lastenfrei verkaufen zu können, kann die dabei anfallende Vorfälligkeitsentschädigung generell nicht als Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehen. Anders sieht es aus, wenn Darlehen unter Zahlung von Vorfälligkeitsentschädigungen getilgt, die Grundstücke jedoch weiterhin zur Vermietung genutzt werden; im klassischen Umschuldungsfall also. Das hat das FG ...
> lesen
23.01.2025 · Nachricht aus SSP · Umsatzsteuer
Wird ein Bau- oder Planungsvertrag vom Auftraggeber frei gekündigt, ist es in Deutschland so, dass die Vergütung, die auf die kündigungsbedingt nicht mehr erbrachten Leistungen entfällt, nicht der Umsatzsteuer unterliegt. Das könnte sich bald ändern. Der EuGH ist nämlich der Auffassung, dass die gesamte Kündigungsvergütung umsatzsteuerpflichtig ist.
> lesen
23.01.2025 · Nachricht aus SSP · E-Rechnung
Seit dem 01.01.2025 gilt die E-Rechnung – allerdings mit Übergangsregelungen. Ein SSP-Leser fragt sich nun, wie er ab dem 01.01.2025 eingehende E-Rechnungen bzw. sonstige Rechnungen abspeichern muss.
> lesen