23.09.2014 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Ein Angestellter kann Kosten für das zu Fortbildungszwecken vorgehaltene häusliche Arbeitszimmer dann nicht als Werbungskosten geltend machen, wenn ihm der Büro-Arbeitsplatz täglich von 6 Uhr bis 22 Uhr zur Verfügung steht. In dem Fall kann er die Fortbildung nämlich an seinem Arbeitsplatz erledigen und braucht dafür kein häusliches Arbeitszimmer, so das FG Düsseldorf. Nutzen Sie die Begründung und wahren Sie sich durch entsprechende Gestaltungen (des Arbeitsvertrags) die Chance auf ...
> lesen
24.03.2014 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Alleinerziehende, die eine Besteuerung nach dem Splittingtarif fordern, haben neue Chancen, ihr Ziel zu erreichen.
> lesen
13.11.2015 ·
Sonderausgaben aus SSP · Downloads · Alle Steuerzahler
Viele Steuerzahler (insbesondere auch in Deutschland lebende Ausländer) unterstützen ihre Verwandten. Die Zahlungen können sie aber nur unter bestimmten Voraussetzungen als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Diese Voraussetzungen sind durch die neue BFH-Rechtsprechung und ein Anwendungsschreiben aus dem BMF modifiziert worden. Diese Sonderausgabe hilft Ihnen, das Steuersparpotenzial des § 33a EStG optimal auszuschöpfen.
> lesen
23.09.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Steuererklärung
Ist ein Steuerzahler nicht verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben, kann er eine Erklärung freiwillig einreichen. Wer dem Finanzamt Einkünfte in Höhe von mehr als 410 Euro präsentiert, die nicht dem Lohnsteuerabzug unterliegen, profitiert dann von den Steuerregeln für die Pflichtabgabe und einer von vier auf sieben Jahren verlängerten Abgabefrist. Bei Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften können Verluste aus solchen privaten Veräußerungsgeschäften die ...
> lesen
14.09.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Aus den Finanzgerichten
WISO berichtet laufend über aktuelle Entscheidungen und anhängige Verfahren. In den untenstehenden Fällen sind FG-Entscheidungen mittlerweile rechtskräftig geworden, weil Finanzamt oder Steuerzahler weder Nichtzulassungsbeschwerde noch Revision beim BFH eingelegt haben.
> lesen
23.07.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Steueränderungen 2015
Am 10. Juli 2015 hat der Bundesrat dem „Gesetz zum Abbau der kalten Progression und zur Anpassung von Familienleistungen“ zugestimmt (Abruf-Nr. 144966 ). Erfahren Sie, welche Steueränderungen sich daraus für das Steuerjahr 2015 und Folgejahre ergeben.
> lesen
19.05.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Lohnsteuer
Das Jahresjobticket war lange eine gern genommenes Instrument, um Mitarbeiter mit steuerfreien Leistungen an sich zu binden und die Steuerprogression auszuhebeln. Ein Wendepunkt schien eingetreten, als der BFH entschieden hat, dass dem Arbeitnehmer bei einem Jahresticket der geldwerte Vorteil auch dann in voller Höhe zufließt, wenn der Arbeitgeber die Zahlungen an den Verkehrsbetrieb monatlich leistet. Ist damit die Sachbezugs-Freigrenze von 44 Euro im Monat immer überschritten? Nicht, wenn ...
> lesen
26.03.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten
Nutzt ein Arbeitnehmer, ein Rentner oder ein Selbstständiger ein im Keller gelegenes Arbeitszimmer, gelten dafür die Abzugsregeln für häusliche Arbeitszimmer. Das hat der BFH Anfang 2014 entschieden (BFH, Urteil vom 30.1.2014, Az. VI B 125/13, Abruf-Nr. 144046 ). Jetzt haben die BFH-Richter nachgelegt und die Spielregeln veröffentlicht, wie Sie die als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abziehbaren Raumkosten ermitteln. Das hängt davon ab, ob der Kellerraum als Haupt- oder Nebenraum ...
> lesen
26.03.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Lassen sich Eheleute scheiden, geht das richtig ins Geld. Aus diesem Grund sollten die Ehegatten trotz der Scheidung zumindest steuerlich noch an einem Strang ziehen, um die Scheidung zum Teil über gesparte Steuern finanzieren zu können. Neben dem Thema „Zusammenveranlagung so lange wie möglich sichern“ (WISO 3/2015, Seite 10) gibt es weitere Gestaltungsüberlegungen, die die Steuerlast mindern können.
> lesen
24.02.2015 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Lassen sich Eheleute scheiden, geht das richtig ins Geld. Aus diesem Grund sollten die Ehegatten trotz der Scheidung zumindest steuerlich noch an einem Strang ziehen, um die Scheidung zum Teil über gesparte Steuern finanzieren zu können. In einer kleinen Beitragsreihe finden Sie deshalb die wichtigsten Steuerempfehlungen zum Thema „Trennung und Scheidung“.
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus AStW · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und ...
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus GStB · Steuererklärungen · 2023
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und ...
> lesen
20.02.2023 ·
Checklisten aus MBP · Downloads · Steuererklärungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2022 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Hierdurch erhöhen Sie die Arbeitseffizienz in Ihrer Kanzlei und erleichtern Ihren Mitarbeitern die Arbeit. Unsere Checkliste für die Erstellung der betrieblichen Steuererklärung führt Sie bequem und ...
> lesen
10.10.2017 ·
Sonderausgaben aus VB · Downloads · Steuern und Finanzen
Vereine führen die unterschiedlichsten Veranstaltungen durch. Solche, die dem Zweck des Vereins entsprechen. Solche, die der Mitgliederbindung oder Mittelerwirtschaftung dienen. Oder solche, mit denen Mittel für Dritte beschafft werden.Jede Veranstaltung wirft unterschiedliche steuerliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen auf. Diese Sonderausgabe hilft Ihnen, Veranstaltungen richtig zu planen und durchzuführen.
> lesen
17.02.2025 ·
Checklisten aus MBP · Jahresabschluss · 2024
Die Erstellung von Jahresabschlüssen gehört zu den zentralen Aufgaben in der Steuerberatungskanzlei und damit auch zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. Allerdings lauern auch erhebliche Haftungsrisiken, denn Sie müssen ständig alle Neuerungen korrekt umsetzen.Gerade für Jahresabschlüsse ohne umfassende Plausibilitätsprüfungen bietet Ihnen diese Checkliste das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung der Abschlüsse. Mit dem „aus der Praxis für die Praxis“ ...
> lesen