19.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · DBA-Frankreich
Der BFH hat entschieden, dass das Besteuerungsrecht Deutschlands für Abfindungen, die aufgrund der Auflösung eines Dienstverhältnisses gezahlt werden, nach Art. 13 Abs. 1 DBA-Frankreich 1959/2001 nicht durch die Grenzgängerregelung des Art. 13 Abs. 5 DBA-Frankreich eingeschränkt wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Abfindung auf die Zeit entfällt, in der der Arbeitnehmer unbeschränkt steuerpflichtig in Deutschland war und dort gearbeitet hat (BFH 1.8.24, VI R 52/20, DStR 24, ...
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Der praktische Fall
Der Gesetzgeber hat mit dem „DAC7-Umsetzungsgesetz“ (BGBl I 22, 2730), das am 28.12.22 in Kraft trat, entscheidende Schritte eingeleitet, um Betriebsprüfungen effizienter, digitaler und zeitnaher zu gestalten. Ein zentraler Baustein dabei ist der Einsatz von Tax-Compliance-Management-
Systemen (Tax CMS), die innerbetriebliche Abläufe optimieren und Prüfungen beschleunigen sollen. Prüfungserleichterungen aufgrund wirksamer Steuerkontrollsysteme werden bis 2029 im Rahmen einer ...
> lesen
19.12.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Anti-Hybrid-Regelung
Am 13.7.23 hatte das BMF den Entwurf eines Schreibens zum Betriebsausgabenabzugsverbot bei Besteuerungsinkongruenzen (§ 4k EStG) vorgelegt. Knapp eineinhalb Jahre später wurde nun die endgültige Fassung veröffentlicht (BMF 5.12.24, IV C 2 - S 2144-i/21/10010 :014).
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus Einspruch aktuell · Erledigte Verfahren
Der BFH hat diese Woche seine Leitsatzentscheidungen bekannt gegeben. Hingewiesen sei vor allem auf die Ableitung des gemeinen Werts von Kapitalgesellschaftsanteilen aus Verkäufen.
> lesen
30.12.2023 · Fachbeitrag aus RVG professionell · Erbrecht
Der Geschäftswert für die Beurkundung eines Pflichtteilsverzichtsvertrags gegenüber dem Erstversterbenden von zwei Erblassern bemisst sich nach Ansicht des BGH nach dem Vermögen beider Erblasser (§ 86 Abs. 1, Abs. 2, § 102 Abs. 4 i. V. m. Abs. 1 S. 1, S. 2, § 109 Abs. 1 GNotKG).
> lesen
25.03.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Photovoltaik
Man sollte meinen, mit der Einführung von § 3 Nr. 72 EStG und § 12 Abs. 3 UStG wäre aus dem Thema „Besteuerung von PV-Anlagen“ die Luft raus. Doch das ist ein Irrglaube. Tatsächlich ist die Besteuerung von PV-Anlagen seit Einführung beider Begünstigungen komplexer und vielschichtiger als je zuvor. Anlass für SSP, den Stand der Dinge (auch veranlasst von den gesetzlichen Neuregelungen 2025) auf genau 100 Seiten zusammenzufassen.
> lesen
03.03.2025 ·
Downloads allgemein aus ASR Auto Steuern Recht · Downloads · Weitere Themen
Die Arbeitshilfe zeigt Ihnen auf, was Sie aufgrund der Einführung der obligatorischen E-Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern seit dem 1. Januar 2025 genau beachten müssen.
> lesen
28.03.2025 · Fachbeitrag aus Praxis Internationale Steuerberatung · Steuerplanung
Die Mitgliedstaaten des Golfkooperationsrates (GCC-Staaten oder Golfstaaten) bieten nach wie vor lukrative Investitionsmöglichkeiten für ausländische Investoren. An die wirtschaftliche Tätigkeit von ausländischen Unternehmen in den arabischen Golfstaaten sind jedoch hohe rechtliche Anforderungen geknüpft. Der nachfolgende Beitrag setzt sich mit den investitions-, aufenthalts- und arbeitserlaubnisrechtlichen Rahmenbedingungen einer räumlichen Ausweitung kommerzieller Aktivitäten ...
> lesen
27.02.2025 ·
Sonderausgaben aus SSP Steuern sparen professionell · Downloads · Alle Steuerzahler
Die Baby-Boomer Generation geht in Rente bzw. in den Ruhestand. Viele von ihnen haben als Führungskräfte gut verdient und zahlen folglich eine Menge Steuern; sowohl (noch) im Erwerbsleben als auch später im Ruhestand als Rentner oder Pensionär. Diese Sonderausgabe geht speziell darauf ein, welche Ausgaben solche Leistungsträger sowohl noch während ihres Berufslebens als Führungskraft als auch beim Übergang in den Ruhestand absetzen können und wie sie die Steuerlast dann auch im Ruhestand als Rentner oder Pensionär minimieren.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Erben will gelernt sein
Viele Erblasser verfügen über eine eigene Wohnung. Im Erbfall kann für dieses „Familienheim“ eine Steuerbefreiung von der Erbschaftsteuer gewährt werden. Allerdings ist diese an viele und komplexe Voraussetzungen geknüpft, welche auch in den zehn Jahren nach dem Erbfall zu erfüllen sind. Andernfalls kann die Steuerbefreiung mit Wirkung für die Vergangenheit entfallen. Weiterhin bestehen Risiken, wenn sich das Familienheim über mehrere Grundstücke erstreckt. Grund und Anlass genug, ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Steuerliche Brisanz auf den zweiten Blick
Im JStG 2024 sind zahlreiche Neuregelungen enthalten, bei denen erst auf den zweiten Blick die steuerliche Brisanz zu erkennen ist. In den folgenden Passagen werden ausgewählte Neuregelungen aus dem JStG 2024 deshalb mit erklärenden Beispielen und Tipps näher beleuchtet.
> lesen
28.11.2023 ·
Sonderausgaben aus PBP Planungsbüro professionell · Downloads · Weitere Themen
Egal, ob Neubau oder Bauen im Bestand: Es gibt zwei Stellschrauben, die darüber entscheiden, ob Sie Projekte wirtschaftlich abwickeln können. Schraube Eins, die Auftragsanbahnung, ist in vielen Leistungsbildern und Marktsegmenten schon schwierig geworden. Umso wichtiger wird Schraube Zwei, das konsequente – fachlich unterfütterte – Nachtragsmanagement. Diese PBP-Sonderausgabe zeit Ihnen, wie Sie Nachträge generieren und so zu leistungsgerechten Honoraren kommen.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Digitalisierung
Seit Oktober 2024 besteht die Möglichkeit zur Nutzung der elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB), wenn ein Versicherter seine Gesundheitskarte vergessen hat oder die Karte in der Praxis nicht eingelesen werden kann, z. B. aufgrund eines Defekts. Die eEB soll die bisherige Ersatzbescheinigung in Papierform ersetzen. Mittels der eEB können die Daten, die auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) gespeichert sind, direkt in das Praxisverwaltungssystem (PVS) übernommen werden, wenn das ...
> lesen
22.01.2025 · Fachbeitrag aus Zahnarztpraxis professionell · Mitarbeitermangel
Wenn erfahrene Mitarbeitende aus Altersgründen aus dem Unternehmen ausscheiden, sind sie in Zeiten des Fachkräftemangels meist nur schwer zu ersetzen. Oft sind diese Mitarbeitenden aber auch nach Erreichen der entsprechenden Altersgrenzen noch willens und in der Lage, beruflich tätig zu sein. Eine Weiterbeschäftigung kann vor diesem Hintergrund durchaus sinnvoll sein, sei es als Anstellungsverhältnis (ZP 08/2024, Seite 6) oder als freiberufliche Tätigkeit. Auch hier sind arbeitsrechtliche ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht · Neue Herausforderungen für Hersteller und Händler
Nach Ablauf der 18-monatigen Übergangsfrist gilt die am 12.6.2023 in Kraft getretene neue Produktsicherheitsverordnung (GPSR – General Product Safety Regulation) seit 13.12.2024. Sie bringt zum Teil erhebliche Änderungen und Erweiterungen der bisherigen Regelungen zur Produktsicherheit mit sich. Was müssen Unternehmen beachten?
> lesen