01.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Steuerhinterziehung
Derjenige Gewerbetreibende, der sich mit dem Vorwurf der Steuerhinterziehung konfrontiert sieht, muss sich auch berufsrechtliche Konsequenzen gem. § 35 GewO bzw. § 15 Abs. 1 i. V. m. § 4 Abs. 1 Nr. 1 GastG vergegenwärtigen. Die Verteidigung muss diesen Aspekt im Auge behalten, um nicht
etwa aufgrund einer voreiligen tatsächlichen Verständigung im Besteuerungsverfahren flankiert durch einen entsprechenden Abschluss des Steuerstrafverfahrens für den Mandanten zusätzliche ...
> lesen
19.07.2024 · Fachbeitrag aus Apotheke heute · Steuergestaltung
Um Ökostrom zu produzieren und sich ein Stück weit unabhängiger von den Energiemärkten zu machen, installieren immer mehr Menschen ein Balkonkraftwerk. Da die Anschaffungskosten bereits durch den Nullsteuersatz erheblich gesunken sind und Balkonkraftwerke auch im Solarpaket I privilegiert wurden, ist ihre Lukrativität nochmals erheblich gestiegen. Grund genug, die steuerliche Beurteilung zu betrachten und das Geschäftsmodell unter Renditeaspekten zu beleuchten.
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus Arbeitsrecht aktiv · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Befristung, zum Prozessrecht und zum Gleichbehandlungsgrundsatz.
> lesen
16.12.2024 · Fachbeitrag aus Verkehrsrecht aktuell · Fiktive Abrechnung
Der Geschädigte hält ein Schadengutachten in den Händen, das Reparaturkosten aufweist, die oberhalb des Wiederbeschaffungsaufwands (WBA) liegen. Er entscheidet sich für die Abschaffung des Fahrzeugs und erwartet nun den Wiederbeschaffungsaufwand als Schadenersatz. Der Versicherer kontert mit einem Prüfbericht, mit dem er die Reparaturkosten so weit
herunterrechnet, dass sie nun niedriger sind als der WBA. Aus Sicht des Geschädigten tut sich eine finanzielle Lücke auf.
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus Praxis Steuerstrafrecht · Berufsgeheimnisträger
Die Entbindung eines Berufsgeheimnisträgers von der Schweigepflicht ist unteilbar. Der Hauptberufsträger und seine mitwirkenden Personen können nur gemeinsam entbunden oder nicht entbunden werden. Das hat das LG Nürnberg-Fürth entschieden.
> lesen
01.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · Früherkennung kolorektales Karzinom
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16.01.2025 Änderungen bei der Darmkrebsvorsorge beschlossen (Beschluss beim G-BA online unter iww.de/s12660 ). Die für Hausärzte wesentliche Änderung betrifft das Intervall für den immunologischen Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOB-Test) und damit die Abrechnung der EBM-Nr. 01737 (bewertet mit 57 Punkten und als Präventionsleistung extrabudgetär vergütet): Seit dem 01.04.2025 haben GKV-Versicherte zwischen 50 und 54 Jahren einen ...
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Marktforschung
Die Mitgliederzahl der Fitnessstudios in Deutschland ist im Jahr 2024 gestiegen. Das zeigt eine Analyse von Daten des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV; online unter iww.de/s12729 ). Dies ist ein weiter Beleg für das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung, von dem auch Physiopraxen im Geschäftsfeld „Medical Fitness“ profitieren können (PP 03/2025, Seite 16 ff.)
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus Auto Steuern Recht · Kaufrecht
Beim Kauf eines Fahrzeugs im Fernabsatz ist das Widerrufsrecht auch dann nicht ausgeschlossen, wenn das Fahrzeug nach individuellen Spezifikationen (z. B. Modell, Motorisierung, Farbe, Felgen usw.) bestellt wurde. Auch die Zulassung des Fahrzeugs auf den Verbraucher führt nicht zum Ausschluss des Widerrufsrechts. Das hat das OLG Stuttgart entschieden.
> lesen
28.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · EBM und GOÄ
Das Porto der Deutschen Post im Jahr 2025 beträgt u. a. 0,95 Euro für einen Standardbrief (bis 20 g), 1,10 Euro für einen Kompaktbrief (bis 50 g) und 1,80 Euro für einen Großbrief (bis 500 g, siehe iww.de/s10269 ). Nach wie vor werden aus den Hausarztpraxen in Deutschland zahlreiche Briefe zu Patienten, anderen Ärzten, Krankenhäusern, Kassen, Behörden usw. verschickt. Wie werden diese Portokosten im Wege der Abrechnung ausgeglichen und mit welchen Positionen? Verschaffen Sie sich ...
> lesen
14.04.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Ehewohnung bei Getrenntleben
Immer häufiger ist auch die Ehewohnung bei getrennt lebenden Ehegatten ein Streitpunkt, insbesondere wenn der Wohnungsmarkt eng ist. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Punkte dargestellt werden, was man bei der Beratung seines Mandanten auf jeden Fall wissen sollte.
> lesen
03.04.2025 · Fachbeitrag aus Abrechnung aktuell · ABC Der Abrechnung
Frau E. beobachtet seit gut einem halben Jahr, dass sie häufiger Dinge vergisst und auch mit dem Tagesdatum nicht immer ganz aktuell ist. Bisher war sie nicht bereit, mit ihrem Hausarzt darüber zu sprechen.
> lesen
21.04.2025 · Fachbeitrag aus Familienrecht kompakt · Herabsetzung des notwendigen Selbstbehalts
Der BGH hat in einer aktuellen Entscheidung die Frage geklärt, ob es bei einem Zusammenleben des Unterhaltspflichtigen mit einem Dritten gerechtfertigt ist, den notwendigen Selbstbehalt herabzusetzen. Zudem hat er seine Rechtsprechung zur Zurechnungsmöglichkeit von fiktiven Einkünften aus einer Nebentätigkeit betätigt.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus Arbeitsrecht aktiv · Elektronischer Rechtsverkehr
Syndikusrechtsanwälte, die für einen Verband nach § 11 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 und Nr. 5, S. 3 ArbGG Rechtsdienstleistungen gegenüber Verbandsmitgliedern erbringen, können sowohl das eigene besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) als auch das elektronische Bürger- und Organisationenpostfach (eBO) des Verbands als sichere Übermittlungswege nutzen.
> lesen
04.04.2025 · Fachbeitrag aus Auto Steuern Recht · Kfz-Handel über die Grenze
Erfahren Sie anhand des Praxisfalls 52, wie Sie verfahren müssen, wenn Sie auf einer Eingangsrechnung den Hinweis auf ein innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft finden. ASR klärt Sie insbesondere darüber auf, wie Sie den Wareneinkauf richtig buchen und der Finanzverwaltung melden.
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus Praxis Freiberufler-Beratung · Umsatzsteuerbefreiung
Privatkrankenhäuser können sich nicht auf die Steuerfreiheit nach Art. 132 Abs. 1 Buchst. b MwStSystRL berufen, wenn ihre Leistungen nicht unter sozial vergleichbaren Bedingungen zu öffentlichen Einrichtungen erbracht werden. Die Entscheidung hat weitreichende Folgen für die Abrechnungspraxis privater Kliniken (FG Niedersachsen 15.1.25, 5 K 256/17).
> lesen