01.02.2006 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsführung
Vereine, die eine größere Investition im Anlagenbau planen, können die günstigen Finanzierungskonditionen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nutzen. Die KfW hat ein Förderprogramm „Sozial Investieren“ aufgelegt, das auch gemeinnützigen Antragstellern offen steht, die in die soziale Infrastruktur wie zum Beispiel Sportanlagen investieren. Die volle KfW-Förderung ist Vereinen vorbehalten, bei denen die Einnahmen aus wirtschaftlichem Geschäftsbetrieb maximal 20 Prozent der ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus VB · Steuer-, haftungs- und gemeinnützigkeitsrechtliche Fragen
Die Fußball-WM in Deutschland bietet Vereinen eine herausragende Gelegenheit, ihre Angebote der Öffentlichkeit zu präsentieren. Kick-off-events, Straßenfußballturniere, Vereinsfeste, Reisen zu WM-Spielen oder die Installation von Großleinwänden sind nur einige Beispiele, wie Vereine dieses nicht so schnell wiederkehrende Großereignis nutzen können.
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus VB · Gemeinnütziger Verein betreut Schulkinder
In jeder Ausgabe geht unser Autor Wolfgang Pfeffer auf einen konkreten Fall aus dem Vereinsleben ein. Heute geht es um folgende Frage:
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsrecht
Ein Vorstand hat den Mitgliedern gegenüber umfassende Rechenschafts- und Auskunftspflichten. Es gilt jedoch der Grundsatz: Mitgliederrechte sind in der Mitgliederversammlung wahrzunehmen. Ein Auskunftsrecht einzelner Mitglieder gibt es deshalb nur in Ausnahmefällen, und zwar dann wenn dies für die Wahrnehmung der Mitgliedschaftsrechte erforderlich ist. Ein Auskunftsrecht besteht beispielweise für
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsrecht
Zur professionellen Versammlungsleitung gehört es auch, dass Sie als Vorstandsmitglied oder Versammlungsleiter mit dem Wunsch nach einer Übertragung der Stimme richtig umgehen. Der folgende Beitrag bringt Sie auf den Stand der Dinge:
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus VB · Spendenquittung statt Rechnung
„Stellen Sie mir doch einfach eine Spendenquittung dafür aus!“ Der Satz dürfte Ihnen bekannt vorkommen. Denn es ist in Vereinen an der Tagesordnung, dass jemand auf die Bezahlung einer Leistung verzichtet und stattdessen um eine Zuwendungsbestätigung bittet. Solche Aufwandsspenden sind zwar grundsätzlich zulässig, aber für Spender und Verein mit Tücken behaftet, die nicht selten verkannt werden.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus VB · Spendenrecht
Spenden sind nur steuerlich abzugsfähig - und nur dann darf der Verein eine Zuwendungsbestätigung ausstellen - wenn keine Gegenleistung erfolgt. Ruft ein Verein in Zusammenhang mit Leistungen, die er für Mitglieder oder Dritte kostenlos erbringt, zu Spenden auf, liegt für das Finanzamt schnell der Verdacht nahe, es handle sich um verdeckte Leistungsentgelte. In diesem Falle würden die Zahlungen umsatzsteuer- und eventuell auch ertragsteuerpflichtig und wären nicht als Spenden abzugsfähig.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus VB · Steuererklärung
Genau wie „normale“ Unternehmen dürfen auch gemeinnützige Vereine eine Ansparabschreibung nach § 7g Absatz 3 Einkommensteuergesetz (EStG) bilden. So lautet der Tenor einer hochinteressanten Entscheidung der Finanzgerichts München. Damit steht auch Vereinen dieses variable Instrument zur Verfügung, um Gewinne aus dem wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb unter die Steuerfreigrenze bei der Körperschaftsteuer von 3.835 Euro zu drücken. Die Bildung der Ansparabschreibung in Höhe von 40 ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus VB · Einkommensteuer
Mitgliedsbeiträge für gemeinnützige Vereine sind nur dann steuerlich abzugsfähig, wenn sie für Satzungszwecke erhoben werden, die in Abschnitt A der Anlage 1 zu § 48 Absatz 2 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung (EStDV) aufgelistet sind. Bei den in Abschnit B genannten Zwecken sind nur Spenden abzugsfähig. Abgrenzungsprobleme gab es bisher bei Vereinen mit dem Satzungszweck „Förderung der Kultur“. Die Förderung der Kultur (wie bildende Kunst, Musik, Theater, etc.) fällt ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus VB · Satzungsrecht
Dass sich Zahl und Funktion von Vorstandsmitgliedern ändern, gehört bei Vereinen zum „Tagesgeschäft“. Meist werden diese Änderungen erforderlich, weil sich bei Wahlen nicht mehr genügend Kandidaten für Ämter finden, die in der Satzung vorgesehen sind. Oft ist die Zahl der Vorstandsmitglieder aber in der Satzung festgelegt, die Verkleinerung des Vorstands dann nur über eine Satzungsänderung möglich. Hier müssen Sie § 71 Bürgerliches Gesetzbuch beachten: „Änderungen der ...
> lesen