25.11.2024 · Fachbeitrag aus VE · Fehlervermeidung
Seit dem Nutzungszwang der Vollstreckungsformulare reichen Gläubiger immer wieder folgende PfÜB-Beschlussentwürfe ein. Schauen Sie, ob Sie den Fehler finden. Die Auflösung finden Sie am Ende des Beitrags.
> lesen
25.11.2024 · Fachbeitrag aus VE · Gläubigertaktik
Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens bedeutet wegen der daraus
resultierenden Vollstreckungsverbote oft, nicht immer, das vorläufige, meist sogar das endgültige Ende der Zwangsvollstreckung. Mitunter kann die Insolvenz aber auch einen Vorteil für den später vollstreckenden Gläubiger bringen, wie der folgende Beitrag zeigt.
> lesen
18.11.2024 · Fachbeitrag aus VE · Zwangsversteigerung
Die Anzahl der Versteigerungsverfahren bei den Vollstreckungsgerichten steigt kontinuierlich an. Damit ist auch immer mehr Dritteigentum betroffen. Der folgende Beitrag zeigt, worauf Gläubiger von Dritteigentum achten müssen, um ihre Rechte innerhalb eines Zwangsversteigerungsverfahrens zu wahren.
> lesen
17.11.2024 · Nachricht aus VE · Aktuelle Gesetzgebung
Das BMJ hat am 1.10.24 einen Referentenentwurf für ein Gesetz zur Neuausrichtung der zivilrechtlichen Mobiliarvollstreckung und zur Zuständigkeitserweiterung der Rechtspfleger veröffentlicht ( iww.de/s11799 ). Der Entwurf beinhaltet zwei zentrale Aspekte:
> lesen
17.11.2024 · Nachricht aus VE · Aktuelle Gesetzgebung
Am 19.7.24 ist das Gesetz zur Förderung des Einsatzes von Videokonferenztechnik in der Zivilgerichtsbarkeit und den Fachgerichtsbarkeiten (BGBl. 2024 I Nr. 237, S. 7) in Kraft getreten. Danach sind die Gerichtsvollzieher aufgrund der Novellierung des § 802f ZPO ermächtigt, Schuldnern die Vermögensauskunft per Bild- und Tonübertragung abzunehmen. Hierzu besteht allerdings keine Verpflichtung.
> lesen
25.10.2024 ·
Musterformulierungen aus VE · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten
Der Gläubiger kann unter Vorlage des mit einem Rechtskraftvermerk versehenen Titels beim Vollstreckungsgericht wie folgt beantragen, die Beschränkung der Überweisung nach § 839 ZPO aufzuheben. Sobald dies erfolgt ist und der Beschluss dem Drittschuldner zugestellt wurde, kann dieser die pfändbaren Beträge direkt an den Gläubiger auszahlen.
> lesen
25.10.2024 ·
Musterformulierungen aus VE · Downloads · Außergerichtliches, besondere Anträge und Vollstreckungsarten, Insolvenz, Sicherheiten
Weist der Gläubiger nun gegenüber der Hinterlegungsstelle nach, dass der zugrunde liegenden Vollstreckungstitel rechtskräftig und damit vollstreckbar ist, kann er allein über den hinterlegten Betrag verfügen und wie folgt. Auszahlung an sich verlangen.
> lesen
25.10.2024 · Nachricht aus VE · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie u. a.:
> lesen
25.10.2024 · Nachricht aus VE · Vollstreckungspraxis
Uns erreichen regelmäßig Leserfragen, ob es tatsächlich nicht mehr möglich ist, eine Pfändung ruhend zu stellen bzw. ob Gläubiger dadurch nicht einen gesicherten Pfändungsrang verlieren. Eine BGH-Entscheidung sorgt hier häufig für Verwirrung. Wir geben „Entwarnung“: Natürlich können Gläubiger dies nach wie vor. Sie können aber einen zentralen Fehler machen. Wir fassen zusammen, worauf es ankommt.
> lesen
25.10.2024 · Nachricht aus VE · Leser-Service
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich als Abonnent von VE – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
> lesen