02.08.2016 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Vereinbart ein VR für den Fall der Unbenutzbarkeit einer Wohnung nach einem Leitungswasserschaden die Erstattung von Hotelkosten bis 100 EUR pro Tag als Höchstgrenze, so ist daraus nicht zu entnehmen, dass die tatsächlichen Unterbringungskosten nur im Rahmen des Erforderlichen zu erstatten wären. Der VR kann sich aber auf eine Verletzung der Schadensminderungsobliegenheit berufen. So entschied es das OLG Saarbrücken.
> lesen
29.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Haftpflichtversicherung
Gibt der VN einen Anspruch auf, aus dem sein VR hätte regressieren
können, führt dies nach altem Recht nur zur Leistungsfreiheit, wenn die Aufgabe vorsätzlich erfolgt ist. Vorsatz ist auch bei einem Rechtsirrtum ausgeschlossen. So hat das OLG Hamm entschieden.
> lesen
27.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Berufsunfähigkeitsversicherung
Eine aktuelle Entscheidung des BGH zeigt, wie wichtig es ist, die einem Versicherungsverhältnis zugrunde liegenden Unterlagen vollständig zu
prüfen. In besonderen Fallkonstellationen werden Versicherungen nur mit Einschränkungen angeboten. Dies gilt bei relevanten Vorerkrankungen ebenso wie bei besonderen Risiken oder – wie im konkreten Fall des BGH – bei vorberuflichen Ausbildungsverhältnissen. Nicht immer berücksichtigt der VR diese Bestimmungen aus dem Antrag dann aber auch in dem ...
> lesen
22.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Mandantenberatung
Fotos aus dem Urlaub oder vom Sport in sozialen Netzwerken einzustellen birgt Gefahren, wenn derjenige krankgeschrieben ist oder Versicherungsleistungen bezieht. Das Problem ist nicht neu, aber es dürfte sich künftig noch verschärfen.
> lesen
20.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Arbeitshilfe
Im Rahmen der Flüchtlingshilfe ergeben sich immer wieder Fragen, auch mit Blick auf Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten. Die Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat ein Internetportal zur Flüchtlingshilfe eingerichtet, das Antworten gibt.
> lesen
19.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Schadenabwicklung
Dass bei Totalschäden der Restwert angerechnet wird, ist ein alter Hut. Nun flackert aus der Leserschaft die Frage auf, ob das auch für einzelne noch werthaltige Teile gilt, die unfallbedingt erneuert werden müssen. Kann der VR die herausverlangen oder müssen die zum Altteilwert angerechnet werden? Die Frage stellt sich vor allem bei Scheinwerfern, bei denen lediglich die Aufhängung abgerissen ist, der aber als solcher noch in Ordnung ist. Angesichts der Neuteilpreise für Xenon- oder ...
> lesen
19.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Schadenabwicklung
Immer häufiger geraten Geschädigte beim Haftpflichtschaden oder VN beim Kaskoschaden in Beweisnot, wenn sie ein gebrauchtes Fahrzeug mit einem reparierten Vorschaden gekauft haben. Kommt es zu einem neuen Schaden, wendet der VR ein, er wisse von einem früheren Schaden. Und zunächst müsse nun vom Betroffenen der umfassende Nachweis geführt werden, dass und wie der alte Schaden beseitigt worden sei.
> lesen
19.07.2016 · Fachbeitrag aus VK · Strafrecht
Rechnet eine Werkstatt im Wege der Abtretung einen Kaskoschaden mit dem VR des Kunden ab und verschweigt sie dabei, dass sie dem Kunden gegenüber auf die Selbstbeteiligung verzichtet hat, macht sie sich des Betrugs schuldig (AG Köln 3.4.13, 523 DS 77/13, Abruf-Nr. 143431 ).
> lesen