06.05.2016 · Fachbeitrag aus VK · Versicherungsberater
Versicherungsberater dürfen keine Provisionen vom VR nehmen. Sie
erhalten ihr Honorar komplett vom ihrem Kunden. Dabei stellt sich die
Frage, wie dieses Honorar aussehen kann. Das LG Münster entschied, dass auch ein Erfolgshonorar möglich ist. § 4 Abs. 2 RDGEG finde auf Versicherungsberater keine Anwendung.
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus VK · Tierhalterhaftpflichtversicherung
Der VN kann vom VR grundsätzlich nicht verlangen, dass dieser den Haftpflichtgläubiger befriedigt. Bevor das Bestehen des Haftpflichtanspruchs rechtskräftig festgestellt ist, kann der VN nur auf Feststellung klagen, dass der VR wegen einer im Einzelnen genau zu bezeichnenden Haftpflichtforderung Versicherungsschutz zu gewähren habe. Die Mitversicherung der
gesetzlichen Haftpflicht des „Tierhüters“ setzt nicht voraus, dass der Tierhüter aufgrund gesonderter Vereinbarung i. S. d. § ...
> lesen
06.05.2016 · Fachbeitrag aus VK · Rechtsschutzversicherung
Der Umgang mit Rechtsschutzversicherungen (RSV) bedeutet für den Rechtsanwalt Mehrarbeit. Umso wichtiger ist es für ihn zu wissen, wie er vollständig abrechnet. Anwaltliche Deckungsanfragen werden vergütet. Im folgenden Beitrag lesen Sie zudem, welche Vorschüsse gegenüber der RSV verlangt werden können.
> lesen
06.05.2016 · Nachricht aus VK · Kfz-Versicherung
Die Temperaturen steigen, die Straßen sind trocken und Autofahren macht wieder richtig Spaß. Deshalb motten viele im Frühling ihr Winterauto ein und holen Cabrio oder Motorrad aus der Garage. Das sind beileibe keine Einzelfälle: Immerhin waren im letzten Jahr knapp 2,2 Millionen Fahrzeuge nur ein paar Monate im Jahr unterwegs.
> lesen
02.05.2016 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Legt ein VN entflammbare Sachen auf einem – scheinbar ausgeschalteten – Saunaofen ab und verlässt dann die Sauna, hat er den nachfolgenden Brand grob fahrlässig herbeigeführt. Dann kann der Hausrat-VR die Leistung um 60 Prozent kürzen. So entschied das OLG Hamm.
> lesen
29.04.2016 · Fachbeitrag aus VK · Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
Ob eine berufsfremde Tätigkeit eine versicherte berufliche Tätigkeit im Sinne des § 1 AVB-A ist, kann nur im Einzelfall beurteilt werden. Dabei müssen einerseits die im Versicherungsvertrag getroffenen Vereinbarungen und andererseits die konkret vom Rechtsanwalt übernommenen Aufgaben berücksichtigt werden. So hat es der BGH entschieden.
> lesen
22.04.2016 · Fachbeitrag aus VK · Kasko
Hat der VN die Leistung des Fahrzeugs durch Eingriffe in die Motorsteuerungssoftware gesteigert, ohne den VR darüber zu informieren, kann der VR im Kaskofall vom Versicherungsvertrag zurücktreten.
> lesen
19.04.2016 · Nachricht aus VK · Haftungsrecht
Frühling, genau die richtige Jahreszeit, um die Inliner herauszuholen und die ersten Sonnenstrahlen zu genießen. Wer die Füße schnell genug bewegt, erreicht auf seinen acht Rollen leicht Geschwindigkeiten von 15 Kilometern pro Stunde. Genau hier liegt das Problem. Verkehrsrechtlich zählen Inlineskater zu den Fußgängern und dürfen innerorts nur auf Gehwegen bzw. kombinierten Geh-und Radwegen fahren. Eine Ausnahme erlaubt die Straßenverkehrsordnung (StVO) einzig, wenn ein Zusatzzeichen ...
> lesen