03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Betriebshaftpflichtversicherung
Für die Frage, ob das Schadenereignis i.S.v. Nr. 1.1 AHB 2008 in die Vertragslaufzeit einer Betriebshaftpflichtversicherung fällt, kommt es darauf an, ob die schädliche Einwirkung auf die Sache eines Dritten jedenfalls auch innerhalb der versicherten Zeit erfolgte (OLG Karlsruhe 10.3.15, 12 U 289/14, Abruf-Nr. 144824 ).
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Hausratversicherung
Meldet ein Ehegatte während des Zusammenlebens heimlich die Hausratversicherung für die gemeinsame Ehewohnung auf eine allein in seinem Eigentum stehende Wohnung um, verstößt er gegen die ihn nach § 1353 Abs. 1 S. 2 BGB treffende Vermögensfürsorgepflicht gegenüber dem anderen Ehegatten.
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Hausrat- und Wohngebäudeversicherung
In den meisten Bundesländern besteht Rauchmelderpflicht in Wohngebäuden. Einige VR haben ihre Bedingungen für die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung entsprechend angepasst. Doch wie wirkt sich ein fehlender Rauchmelder auf den Versicherungsschutz aus? Eine pauschale Antwort gibt es nicht, es kommt auf die Bedingungen an.
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Gebäudeversicherung
Eine Büroangestellte, die vormittags für den Gebäudeeigentümer und nachmittags für einen in demselben Gebäude tätigen anderen Arbeitgeber tätig ist, ist in den zwischen Gebäudeeigentümer und Gebäudeversicherer konkludent vereinbarten Regressverzicht auch dann einbezogen, wenn sie morgens vor Beginn ihrer Tätigkeit beim Gebäudeeigentümer in der Teeküche ihres anderen (Nachmittags-)Arbeitgebers Kaffee trinkt und dort fahrlässig einen Brandschaden am Gebäude verursacht (OLG ...
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Krankheitskostenvollversicherung
Die Klausel in einer Reiseversicherung, wonach Kosten eines medizinisch notwendigen Rücktransports nur dann erstattet werden, wenn dieser ärztlich verordnet ist, ist unwirksam. Die insoweit erforderliche ergänzende Vertragsauslegung ergibt, dass es für die Erstattungsfähigkeit der Kosten des Rücktransports ausschließlich darauf ankommt, ob der Rücktransport medizinisch notwendig ist (OLG Karlsruhe 7.5.15, 12 U 146/14, Abruf-Nr. 144826 ).
> lesen
03.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Maschinenversicherung
1. Zu den Voraussetzungen der betriebsbedingten vorzeitigen Abnutzung einer Windenergieanlage nach § 2 Nr. 5 e) bb) AMB 91. 2. Der Begriff „Stand der Technik“ im Sinne des Ausschlusses bei Konstruktionsfehlern ist als mittlerer Maßstab im Hinblick auf die dynamische Anpassung an den Entwicklungsstand fortschrittlicher Technik mit abnehmender Erprobungsreife einzuordnen zwischen den Begriffen der „anerkannten Regeln der Technik“ und dem „Stand von Wissenschaft und Technik“. (OLG ...
> lesen
02.07.2015 · Fachbeitrag aus VK · Haftpflichtversicherung
Ein Anspruch auf Versicherungsschutz aus einem Betriebshaftpflichtversicherungsvertrag ist nicht schlüssig dargetan, wenn nach dem eigenen Sachvortrag des Klägers der Schaden durch ein bewusst pflichtwidriges Verhalten seines Kranführers verursacht worden ist (OLG Koblenz 3.2.14 und 17.3.14, 10 U 1170/13, Abruf-Nr. 144825 ).
> lesen
26.06.2015 · Fachbeitrag aus VK · Private Krankenversicherung
Personen, die Empfänger laufender Leistungen nach dem Zwölften Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB XII) sind (Sozialhilfeempfänger), und die ohne den Bezug von Sozialhilfe der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung unterlägen, haben keinen Anspruch auf Aufnahme in den Basistarif der privaten Krankenversicherung.
> lesen
22.06.2015 · Nachricht aus VK · Statistik
Elektrisch unterstützte Fahrräder, sogenannte Pedelecs, sind nicht grundsätzlich gefährlicher als Fahrräder. Das hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) herausgefunden. Demnach fahren Pedelecs-Nutzer mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h - das sind die am häufigsten gekauften - zwar im Schnitt geringfügig schneller als Radfahrer, erleben im Alltag dadurch aber nicht spürbar mehr riskante Situationen. Deutlich schneller sind die sogenannten S-Pedelecs mit einer ...
> lesen
17.06.2015 · Nachricht aus VK · Kfz-Haftpflichtversicherung
Wer unerlaubt nach einem Unfall die Unfallstelle verlässt, muss jedenfalls teilweise der Haftpflichtversicherung den bereits regulierten Schaden ersetzen.
> lesen