18.09.2024 · Nachricht aus VVP · Arbeitgeberleistungen
Ein Smartphone für die Mitarbeiter? In vielen Vermittlerbetrieben heute eine Selbstverständlichkeit – und regelmäßiger Anlass für Ärger mit dem Finanzamt oder in der Betriebsprüfung. Der Grund: Die Gestaltungen sind vielfältig und folgen unterschiedlichen steuerlichen Regeln. Unser Schwesterinformationsdienst LGP führt Sie in einer Sonderausgabe sicher durch den Paragrafen-Dschungel.
> lesen
18.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Anrufe und E-Mails an ehemalige Kunden mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, sind wettbewerbswidrig, wenn der ursprüngliche Vermittler keine ausdrückliche Einwilligung dafür (mehr) hat. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass sich der Versicherungsmakler, der den Kunden neu betreut, selbst wettbewerbswidrig verhält, so das LG Hannover.
> lesen
17.09.2024 · Nachricht aus VVP · Finanzierung
Weder steuerbarer Kapitalertrag noch sonstige Einkünfte Zahlt eine Bank auf der Grundlage einer Vergleichsvereinbarung zur einvernehmlichen Beilegung eines Zivilrechtsstreits eine als „Nutzungsentschädigung“ bezeichnete Summe und ist unklar, ob damit der im Vergleich vereinbarte Verzicht auf die Rechte aus dem Darlehenswiderruf abgegolten oder im Rahmen der einvernehmlichen Rückabwicklung des widerrufenen Darlehens Nutzungsersatz geleistet werden soll, führt die Zahlung beim Empfänger ...
> lesen
17.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Kapitalanlagen
Eine Kapitalanlage in fremder Währung zu tätigen, kann wirtschaftlich sinnvoll sein, etwa um sich gegen eine Abwertung des Euro abzusichern. Bislang liefen solche Fremdwährungskonten „unter dem Radar“ des
Finanzamts. Das ändert sich durch eine neue Rechtsauffassung des BMF. Was Inhaber eines verzinslich geführten Fremdwährungskontos deshalb nun veranlassen müssen, zeigt VVP.
> lesen
16.09.2024 · Nachricht aus VVP · Künstlersozialabgabe
Künstlersozial-
abgabe-Verordnung 2025 liegt vor Würde man Sie fragen, ob Sie Künstler beschäftigen oder Kunstwerke erworben haben, wäre Ihre Antwort sicher „Nein“. Und doch wird bei bestimmten Leistungen, die praktisch alle Inhaber von Vermittlerbetrieben regelmäßig beziehen (z. B. Werbung, Webdesign, Unternehmensfotografie), auf das Honorar ihres Dienstleisters noch die Künstlersozialabgabe (KSA) fällig. Die Künstlersozialabgabe ist ein pauschaler Prozentsatz. Dieser Prozentsatz ...
> lesen
13.09.2024 · Nachricht aus VVP · Rechnung
Für den Empfang einer E-Rechnung reicht künftig die Bereitstellung eines E-Mail-Postfachs aus. Das hat die Bundesregierung in ihrer Antwort (Drucksache 20/12742, Abruf-Nr. 243739 ) auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion (20/12563) erklärt. Allerdings können die beteiligten Unternehmen auch andere elektronische Übermittlungswege vereinbaren.
> lesen
12.09.2024 · Nachricht aus VVP · Umgang mit dem Finanzamt
Der VIII. Senat des BFH hält in einem Fall den gesetzlichen Zinssatz von sechs Prozent p. a. für sog. Aussetzungszinsen jedenfalls im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 15.04.2021 für verfassungswidrig. Er hat daher das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen. Das Az. lautet 1 BvL 8/24.
> lesen
12.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Wettbewerbsrecht
Schweigt ein Verbraucher-Kunde auf das Angebot zur Erweiterung eines Versicherungsvertrags, die mit Mehrkosten verbunden ist, so kann der Vermittler nicht einseitig die Vertragsbedingungen abändern. Das hat das LG Baden-Baden im Fall eines Versicherungsvertreters entschieden.
> lesen
11.09.2024 · Nachricht aus VVP · Gesetzgebung
Die Bundesregierung reagiert auf den Einbruch beim Absatz von E-Autos. Sie hat am 04.09.2024 zwei Formulierungshilfen zum Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) beschlossen:
> lesen
10.09.2024 · Fachbeitrag aus VVP · Agenturvertrag
Gründe gibt es viele, warum ein Versicherungsvertreter seinen Agenturvertrag kündigen will oder muss: Er wechselt den Versicherer oder orientiert sich beruflich neu, bspw. als Versicherungsmakler. Der Versicherer gibt dem Vertreter Anlass, den Agenturvertrag zu kündigen, etwa durch falsche Provisionsabrechnungen, verspätete Provisionszahlungen, unberechtigte Vorwürfe oder eine unberechtigte fristlose Kündigung. Manchmal sind es auch Alter oder Krankheit, die den Vertreter zur Kündigung ...
> lesen