02.12.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisnachfolge (Teil 1)
Eine sorgfältige Abgabeplanung sollte mehr denn je frühzeitig ins Auge gefasst werden. Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank empfiehlt für Zahnärzte ca. fünf Jahre. Nach unserer Erfahrung sollten mindestens zwei bis drei Jahre eingeplant werden. Denn die Abgabe einer Praxis ist sinnvollerweise ein Prozess, der in verschiedenen Phasen verläuft, die im Wesentlichen aufeinander aufbauen: Rahmenbedingungen und persönlicher Kassensturz (Phase 1), Benchmarking und Wertermittlung (Phase 2), ...
> lesen
30.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Haftungsrecht
Ein Patient suchte aufgrund akuter Zahnschmerzen einen Notzahnarzt auf, der eine umfassende Wurzelbehandlung durchführte. In der nötigen Weiterbehandlung durch seinen Hauszahnarzt meinte der Patient eine Korrektur der vorherigen Behandlung zu erkennen und forderte Schadenersatz vom zuerst behandelnden Notzahnarzt – ohne Erfolg.
> lesen
29.11.2023 · Nachricht aus ZP · Lohnsteuer
Seit dem 01.05.2023 gilt das von der Bundesregierung eingeführte 49-Euro- bzw. Deutschland-Ticket. Als Arbeitgeber können Sie Ihr Team beim Erwerb des Tickets finanziell unterstützen, und zwar steuer- und beitragsfrei (Details in ZP 09/2023, Seite 11). Das Ticket gilt auf bestimmten Strecken auch für Fernverkehrszüge (ICE, IC), was bisher ein Problem für die Steuerfreiheit war, denn diese gilt nur im ÖPNV. Nun hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) sein Schreiben zur ...
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Gesetzgebung
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) soll der Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeleitet und damit die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden. Um die Kosten abzufedern, wurden verschiedene Fördermöglichkeiten geschaffen. Zu beachten ist, dass es bei dem neuen Heizungsgesetz und den damit einhergehenden Fördermöglichkeiten zu steuerlichem Konfliktpotenzial kommen kann. Im Vorfeld sollte dies überprüft und in die Gesamtbetrachtung und -kalkulation einbezogen werden.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · QM-Refresher (Teil 12)
In den Ausgaben 1 bis 11/2023 von ZP haben wir das Thema QM für Sie aufgefrischt. Bereits 2010 haben wir in der Reihe „QM-praxisnah in 13 Modulen“ ins Thema eingeführt. Sie finden alle Beiträge unter iww.de/zp im Archiv.
> lesen
24.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Kommunikation
Laut Behandlungsvertrag und Patientenrechtegesetz muss der Patient aufgeklärt werden, bevor mit einer Behandlung begonnen wird. Jeder Zahnarzt weiß, dass dies vorgeschrieben, klar anzusprechen und zu dokumentieren ist. Doch auch, wenn jede zahnärztliche Tätigkeit schon hunderte Male mit Patienten besprochen und dann durchgeführt worden ist: Nehmen Sie sich die Zeit für die Aufklärung des Patienten, hören Sie zu und stellen Sie Fragen. Das klingt einfach und nach Routine, schafft aber ...
> lesen
20.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Bereitschaftsdienst
Pool-Zahnärzte, die ohne Zulassung regelmäßig an bestimmten Tagen im Notdienstzentrum einer Kassenzahnärztlichen Vereinigung Notdienste wahrnehmen, sind abhängig beschäftigt und unterliegen der Sozialversicherungspflicht. Dies hat das Bundessozialgericht (BSG) mit Urteil vom 24.10.2023 entschieden und damit der Klage eines Zahnarztes stattgegeben (Az. B 12 R 9/21 R).
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Außerordentliche Kündigung
Grob ehrverletzende, diffamierende und von erheblicher Missachtung der Person geprägte Äußerungen über Vorgesetzte oder Kollegen in einem Vier-Augen-Gespräch am Arbeitsplatz können eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Dies gilt dann, wenn der Arbeitnehmer nach den Umständen und dem Inhalt des Gesprächs im Einzelfall nicht davon ausgehen kann, dass seine Äußerungen als vertraulich eingeordnet und behandelt werden (Landesarbeitsgericht [LAG] Hamm, Urteil vom 14.07.2022, Az.
> lesen
17.11.2023 · Fachbeitrag aus ZR · In eigener Sache
Rund um die Aufbereitung von Medizinprodukten bemängeln Behörden bei der Praxisbegehung immer wieder Fehler. Auch Hygienemängel werden häufig gerügt. Im fast 5-stündigen Online-Lehrgang „Medizinprodukterecht in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen u. a., wie Sie Medizinprodukte klassifizieren und was Sie beim Hygiene-Check der Praxis beachten müssen – und zwar nicht nur im Vorfeld von Praxisbegehungen.
> lesen
11.11.2023 · Fachbeitrag aus ZP · Honorarkalkulation
Jede selbstständige Zahnärztin und jeder selbstständige Zahnarzt muss heute unternehmerisch denken, ihre/seine Leistungen aufwandsgerecht kalkulieren und die Kosten entsprechend der Verursachung an den Patienten weitergeben. Die Kenntnis der Kosten- und Erlössituation der Praxis ist hierfür existenziell. Im Folgenden soll daher einerseits die Analyse der Kostenseite betrachtet werden, andererseits aber auch die Erlösseite und hierbei insbesondere die Ermittlung adäquater Stundensätze ...
> lesen