05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Vertragsarztrecht
Jedes Zahnmedizinische Versorgungszentrum (ZMVZ) muss über einen zahnärztlichen Leiter verfügen. Doch gilt das auch für kleinere Praxisstandorte, die als Filialen an ein ZMVZ mit einem größeren Hauptstandort angebunden sind und also nicht als rechtlich eigenständiges ZMVZ geführt werden? Mit dieser Frage hat sich das Sozialgericht (SG) München in seinem Urteil vom 11.07.2024 auseinandergesetzt – mit positivem Ausgang für ZMVZ-Betreiber (Az. S 28 KA 95/22. Das Urteil ist aufgrund der ...
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Arbeitsrecht
Auch Angestellte im Mutterschutz haben Anspruch auf Erholungsurlaub. Nach § 24 Mutterschutzgesetz (MuSchG) gelten die Ausfallzeiten wegen eines Beschäftigungsverbots als Beschäftigungszeiten. D. h., sie zählen beim Anspruch auf Erholungsurlaub mit. Sofern eine Angestellte ihren Urlaub vor Beginn des Beschäftigungsverbots nicht (vollständig) erhalten hat, kann sie nach Ende des Beschäftigungsverbots den Resturlaub beanspruchen. Das gilt sogar nach Ende des Arbeitsverhältnisses, wenn der ...
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Patientenkommunikation
Der zahnärztliche Recall ist unbestritten eine erfolgreiche Serviceleistung, von der Patienten und Praxen profitieren. Auch unter Marketing-Aspekten ist er eine sinnvolle Maßnahme, denn ein solches Erinnerungssystem führt zu einer erhöhten Patientenbindung, während es gleichzeitig die kontinuierliche Patientenbetreuung sicherstellt. Unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen kann die Praxis gestalterisch so wirken, dass diese Serviceleistung maximal erfolgreich wird.
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Mehr wissen
An dieser Stelle stellen wir Ihnen immer mal wieder nützliche Tipps aus dem Internet vor, die Ihnen im Praxisalltag helfen können.
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Bestandspatientenmarketing
Häufig werden wir von Praxen mit der folgenden Aussage konfrontiert: „Unser Patient ist für eine bestimmte Behandlung zu einem Kollegen gegangen, obwohl wir diese Behandlung doch selbst auch anbieten.“ Wenn man dann in die Analyse mit der Praxis einsteigt, wird häufig sehr schnell deutlich, dass das Praxismarketing sehr einseitig auf das Thema „Neupatientengewinnung“ ausgerichtet ist. Das ist natürlich ein wichtiges Thema, aber eben eine einseitige Betrachtungsweise. Denn auch ...
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Praxisabgabe
Viele Praxisveräußerer fordern als Gegenleistung für die Praxisübertragung eine einmalige Kaufpreiszahlung. Andere lassen sich vom Erwerber bis ins hohe Alter versorgen und vereinbaren anstelle der einmaligen Zahlung eine (Leib-)Rente mit regelmäßiger Zahlung bis zum eigenen Tod. Das Besondere: In dieser Variante hat der Veräußerer ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den sich ergebenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder aber die Besteuerung nach dem Zuflussprinzip wählen. Der ...
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · apoBank-Studie
Der Bruch der Regierungskoalition bremst auch die Reformen im Gesundheitswesen aus, dabei wäre vor allem die erhoffte Entlastung bei der Bürokratie dringend nötig. Denn knapp zwei Drittel der niedergelassenen Zahnärztinnen und Zahnärzte sehen bei dem Betrieb ihrer Praxen viel Optimierungspotenzial, doch es fehlt an Zeit und Personal – das ergab jüngst eine Umfrage der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank). Befragt wurden auch 100 Zahnmediziner. Die Befragung wurde vom 01.07.2024 ...
> lesen
28.11.2024 · Fachbeitrag aus ZP · Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Zum 28.06.2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft. Hierdurch wird die europäische Richtlinie zur Barrierefreiheit (European Accessibility Act, kurz: EAA) umgesetzt. Ziel ist es, allen Menschen Teilhabe am Wirtschaftsleben zu ermöglichen. Durch das BFSG werden u. a. Änderungen an Websites und Apps erforderlich. Zahnarztpraxen sind ab einer bestimmten Mitarbeiterzahl ebenfalls betroffen.
> lesen