12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Intraorale Halitosis-Diagnostik
Halitosis-Diagnostik umfasst neben der Diagnostik der ausgeatmeten Luft, parodontalem Screening und der intraoralen Inspektion von Restaurationen und Weichgewebe unbedingt auch das der Prädilektionsstelle Zunge. Ein Messparameter ist hier der Zungenbelag-Index nach Winkel et al., der den Zungenbelag anteilig zur Zungenoberfläche quantifiziert [1].
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Anästhesie
Die intravenöse Gabe von Sedativa gehört allein in Ärztehand – das bekräftigten kürzlich Abgeordnete des 128. Deutschen Ärztetags in Mainz. Dabei sei ein Delegieren an nicht ärztliches Personal oder Zahnärzte zwar möglich, jedoch nur unter ärztlicher Aufsicht, da die Verabreichung von Narkosemitteln intravenös im Komplikationsfall schnell riskant werden kann. In Rahmen fachlicher Weiterbildungen für Nichtärzte sei die intravenöse Applikation inkl. Risikoevaluation, -aufklärung, ...
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Halitosis
Zungenbeläge, Gingivitis/Parodontitis oder eine Kombination aus beidem sind Hauptursache für die Halitosis. Deshalb lohnt es sich für Zahnarztpraxen, eine Halitosis-Sprechstunde in das Prophylaxeprogramm aufzunehmen. Davon zeigt sich Susanne Lauterbach, Coach, Unternehmerin und Mitglied des Arbeitskreises Halitosis der DGZMK und seit mehr als 20 Jahren professionell dem Leiden von Halitosis-Patienten verschrieben, im ZR-Fachgespräch mit Dr. med. dent. Ulrike Oßwald-Dame überzeugt.
> lesen
12.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Notfallmanagement
In einer Notfallsituation ist es wichtig, einen klaren Kopf zu behalten – Checklisten können hier unterstützen und durch den Notfall leiten. Eine aktuelle Studie belegte nun die Wirkung der App „10 Minutes Saves a Life“, die Hilfestellung für Notfälle, die im Rahmen der zahnärztlichen Versorgung auftreten, an die Hand gibt (Download hier: www.adsa-arf.org/tenminutes ).
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Prophylaxe
Eine aktuelle klinische Studie [1] konzentrierte sich bei der professionellen Zahnprophylaxe auf den Effekt des vorherigen Anfärbens des Biofilms, um diesen anschließend gezielter und substanzschonender zu entfernen. 88 Probanden erhielten, nach Quadranten in ihrem Mund aufgeteilt, eine Zahnreinigung mittels Pulverstrahl-Erythrit-Luftgemischs, eine klassische Politur mit Gummikelch – mit wie auch ohne vorheriges Anfärben der Beläge.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Innovation
Laut WHO sterben jährlich ca. drei Mio. Menschen an hohem Alkoholkonsum. Forschende aus der Schweiz, Belgien, China und Spanien haben mit der Entwicklung eines Proteingels einen Weg gefunden, den Alkoholabbau in der Leber zu umgehen. Mit der Einnahme des Gels wird dieser nämlich in den Magen-Darm-Trakt verlegt, wo der Alkohol in harmlose Essigsäure verwandelt wird – ohne dass schädlicher Acetaldehyd entsteht wie beim Abbau in der Leber.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Sekundärprävention
Laut Forschungen der Medizinischen Hochschule Hannover in Kooperation mit der University Western Australia profitieren Patienten nach einer chirurgischen Periimplantitis-Behandlung nachweislich von zusätzlichen unterstützenden Maßnahmen wie mechanischer Plaqueentfernung, Debridement mit Ultraschall oder Laserlicht, Anwendung desinfizierender Mundspülungen sowie Anleitungen zur Mundhygiene.
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Im Rahmen einer aktuellen Übersichtsarbeit bewerteten Forschende die subgingivale Behandlung mit einem Luft-Pulver-Wasserstrahl-Gemisch mit dem Zuckeraustauschstoff Erythrit als Alternative zur konventionellen mechanischen und ultraschallbasierten subgingivalen Parodontaltherapie. Die Anwendung konnte auch als Ergänzung zur Unterstützenden Parodontaltherapie (UPT) mit einem anschließenden klinischen Attachmentgewinn von 0,16 mm im Vergleich zum alleinigen Hand- und/oder ...
> lesen
03.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Systemische Fluoridexposition
Wissenschaftler aus Brasilien zeigten im Tierversuch, dass hohe Fluoridkonzentrationen Veränderungen im Gehirn, genauer im Hippocampus, auslösen können, was zu Beeinträchtigungen des Kurz- und Langzeitgedächtnisses und der Lernfähigkeit führen kann.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Forschungen haben gezeigt, dass sich die Patientencompliance in der postoperativen Nachsorge mithilfe zusätzlicher Anweisungen per Telefon verbessern lässt. Bei guter Mitarbeit der Patienten könne so manche postoperative Komplikation vermieden, OP-bedingte Einschränkungen wie Schwierigkeiten beim Essen schneller behoben, die Heilung beschleunigt und die vorherige Lebensqualität schneller wiederhergestellt werden.
> lesen