06.05.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
In der Phase zwischen Implantation und späterer endgültiger Versorgung sind über viele Monate Umbauprozesse in Knochen und periimplantärem Gewebe besonders aktiv. Aber auch die Eingliederung der finalen Versorgung kann im angrenzenden Gewebe noch einmal für Veränderungen sorgen. Um dem vorzubeugen, können bereits in der Übergangsphase implantatgetragene Provisorien mit einem geeigneten Emergenzprofil eingesetzt werden, die das umgebende Weichgewebe konditionieren. Wissenschaftler der ...
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Verfärbungsneigung
Wissenschaftler des Fraunhofer Instituts IMWS haben sich mit dem Einfluss verschiedener Getränke auf die Verfärbung von Zähnen in Verbindung mit Chlorhexidin auseinandergesetzt, da es nach der Anwendung noch einige Zeit an Oberflächen im Mund verbleibt. Ziel war es, Patienten eine entsprechende (Verzehr-)Empfehlung zu geben.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Was ist besser zur Behandlung von Rezessionen? Ein subepitheliales Bindegewebstransplantat plus koronalem Verschiebelappen oder Alternativen aus nicht autogenem Gewebe plus diesem Lappen?
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Die Verwendung von Thrombozytenkonzentraten in der Augmentationschirurgie führt u. a. zu einer Verbesserung der Weichgewebeheilung. Das konnte wissenschaftlich bestätigt werden. Gleichzeitig gibt es Kontraindikationen für ihren Einsatz.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Optimales Weichgewebsmanagement ist der Schlüssel zum Langzeiterfolg von Implantatversorgungen. Es beginnt idealerweise bereits im Vorfeld der Implantatplanung. Was hier besonders wichtig ist, erläutert Zahnarzt, Buchautor, Wissenschaftler und Spezialist für Implantologie und Parodontologie Prof. Dr. med. dent. Stefan Fickl aus Fürth im ZR-Fachgespräch. Er verbindet dabei seine Erfahrungen aus Wissenschaft und Praxis mit praxisrelevanten Tipps und erläutert z. B., warum er ...
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Neuere Studien empfehlen mindestens ≥2 mm keratinisierte Mukosa im Bereich des Zahnimplantats, da sie mit einem gesünderen periimplantären Zustand in Verbindung gebracht werden. Gründe hierfür können eine geringere Plaquebildung und eine leichter zu praktizierende Mundhygiene sein. Wissenschaftler aus Spanien bewerteten in diesem Zusammenhang die sekundäre Weichgewebeaugmentation nach erfolgtem Knochenaufbau mit freien Gingivatransplantaten vs. Weichgewebeersatzmaterialien.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Der Einsatz von Hyaluronsäure im Zusammenhang mit Knochenaugmentationsverfahren wird aktuell in vielen Studien untersucht. Hyaluronsäure ist ein natürlicher Bindegewebsbestandteil und wird für medizinische Zwecke durch bakterielle Fermentation hergestellt. Sie verbessert die Volumenstabilität des Augmentats und beschleunigt die Knochenheilung.
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Implantate ragen von der Gingiva aus in die Mundhöhle, daher spielt die biologische Architektur des umgebenden Weichgewebes eine erhebliche Rolle. Es schützt den Knochen vor Entzündungen, die in der Gingiva ihren Ausgang nehmen. Knochen und Weichgewebe beeinflussen sich dabei gegenseitig, wie ein systematisches Review gezeigt hat [1].
> lesen
22.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Implantate im Frontzahnbereich sind neben der Funktion auch ästhetisch stabil, wenn neben der korrekten Position des Implantats eine belastbare weichgewebige Umgebung geschaffen wird. Mehrere Studien sprechen hierfür Bindegewebstransplantate zum Weichgewebeaufbau.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus ZR · Antibiotikaresistenzen
Die Wirkweise vieler Antibiotika beruht darauf, sich im Bereich der Bakterienribosome einzuschleusen bzw. auf bestimmte Weise dort anzubinden und so den Stoffwechsel (Proteinproduktion) zu stören. Verändern die Bakterien in einer Mutation diese Andockmöglichkeit, entstehen Resistenzen. Wissenschaftlern der Harvard University und der University Illinois at Chicago ist es nun gelungen, computergestützt ein synthetisches Molekül herzustellen, das sich dort perfekt einpasst, Mutationen ...
> lesen