27.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Alternativ lässt sich Karies mit Silberdiaminfluorid (SDF) behandeln, das die Demineralisierung stoppt und die Remineralisierung fördert – jedoch mit dem Nachteil eines hohen Risikos irreversibler Verfärbungen. Forscher aus der Charité Berlin befragten ältere Patienten zur Akzeptanz der Methode, weil sie z. B. bei Immobilität oder Pflegebedürftigkeit eine gute Alternative darstellt.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Speichel ist eine einzigartige Flüssigkeit, deren Bedeutung dann voll zum Tragen kommt, wenn sie fehlt. Der folgende Beitrag beleuchtet Ursachen, Folgen und Hilfestellungen von und bei Mundtrockenheit.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Im Jahr 1997 waren 24,8 Prozent der 65-bis 74-Jährigen in Deutschland zahnlos, 2016 lediglich 12,4 Prozent. Dieser Trend setzt sich fort – Forscher erwarten für das Jahr 2030 eine Zahnlosigkeit von nur 4,2 Prozent [1]. Das stellt insbesondere ältere Menschen und solche mit Demenz vor Herausforderungen, denn wenn gesundheitliche Einschränkungen zunehmen, ist es schwieriger, die Mundgesundheit zu erhalten. Eine interprofessionelle Expertengruppe unter Beteiligung von Pflege, Zahnmedizin und ...
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Es gibt viele Möglichkeiten, Mundgesundheit und Wohlbefinden von Senioren zu verbessern. Hier stehen Praxen angesichts des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Dr. med. dent. Elmar Ludwig gründete zusammen mit Dr. med. dent. Horst Gebhardt bereits im Jahr 2005 in Ulm den Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde und hat sich seitdem insbesondere den Menschen mit Unterstützungsbedarf verschrieben. Denn gerade bei ihnen ist es wichtig, die Mundgesundheit aufrechtzuerhalten, da sonst ...
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Operation mit oder ohne Lappenbildung und verzögerte oder sofortige Belastung – eine Studie [1] zu einteiligen Titan-Zirkonium-Mini-Implantaten vergleicht die Ergebnisse der verschiedenen Ansätze.
> lesen
21.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Schmerztherapie
Methadon wird als langwirksames Opioid vor allem zur Substitutionstherapie bei Heroin-Abhängigen eingesetzt, z. T. aber auch bei chronischen Schmerzsyndromen. Die langfristige Einnahme könnte möglicherweise zu Hirnveränderungen mit neurologischen Symptomen führen, wie der Fall eines 40-jährigen Patienten nahelegt.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Zunehmend gewinnt die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität (OHRQoL) von Kindern mit MIH (Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation) an Bedeutung. Neue Studien zeigen, wie sie ihre Lebensqualität bei oralen Erkrankungen selbst einschätzen und wie sich die Behandlung darauf auswirken kann. Diese Erkenntnisse spielen im Praxisalltag eine Rolle.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Aufgrund der steigenden Prävalenz wird die Molaren-Inzisiven-Hypomi-neralisation (MIH) zunehmend zur Herausforderung für die tägliche Praxis. Und das auch, weil so vieles im Zusammenhang mit dieser Erkrankung ungeklärt ist. Ein Grund mehr, sich über die internationalen Erkenntnisse zu MIH auszutauschen und neue Strategien im Kampf gegen MIH zu entwickeln. Eine perfekte Bühne für diese „Alliance of Molar Incisor Hypomineralization Investigation and Treatment” (kurz AMIT) war der ...
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Da sich Anzeichen der seltenen genetisch bedingten Stoffwechselstörung Hypophosphatasie auch in den Zähnen zeigen können, kommt Zahnmedizinern eine entscheidende Rolle bei der Früherkennung zu. Denn je früher Betroffene behandelt werden, umso besser sind ihre Aussichten.
> lesen
17.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Therapiesicherheit
Betagte Menschen sind wegen chronischer Erkrankungen häufig auf mehrere Medikamente angewiesen. Da mit zunehmendem Alter auch Neben- und Wechselwirkungen steigen, ist vor der Einnahme eine sorgfältige Prüfung angeraten. Dabei unterstützt die auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse kürzlich aktualisierte Priscus-Liste ( priscus2-0.de ). In der neuen Version konnten 250 Wirkstoffe neu bewertet und 177 Wirkstoffe identifiziert werden, die für diese Patienten potenziell ungeeignet sind.
> lesen