02.09.2024 · Fachbeitrag aus AA · Statistik
Eine der größten Veränderungen am globalen Arbeitsplatz in den letzten vier Jahren war die weitverbreitete Einführung und Verfügbarkeit flexibler Arbeitsregelungen. Die Nachfrage nach Flexibilität rückte während der Pandemie in den Vordergrund, hat jedoch seitdem an Bedeutung verloren, wie die ADP Research Institute‘s People at Work 2024: A Global Workforce View zeigt.
> lesen
30.08.2024 · Nachricht aus AA · AGG
Ein Praxishinhaber, der einer Mitarbeiterin kündigt, muss die Vermutung widerlegen können, dass er die Kündigung aus Altersgründen ausgesprochen hat. Anderenfalls ist die Kündigung eine unmittelbare Benachteiligung wegen des Lebensalters nach § 22 AGG und damit unwirksam. Dies hat das BAG entschieden (23.7.15, 6 AZR 457/14).
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus AA · Kosten
Kostenschuldner der Pauschale gemäß Nr. 9019 KV-GKG ist derjenige, der die Videokonferenzverbindung in Anspruch nimmt, das heißt, der Teilnehmer an einer solchen Videokonferenzverbindung, nicht aber die Partei, die an der Gerichtsverhandlung vor Ort in Präsenz teilnimmt.
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus AA · Betriebsrat
Der Betriebsrat ist bei einer Anhörung zu einer Versetzung über deren konkrete Folgen zu unterrichten. Wenn der betroffene ArbN trotz Weitergeltung der bisherigen Provisionsregelung aufgrund der veränderten Tätigkeit (Wechsel vom Außen- in den Innendienst) keine Möglichkeit mehr besitzt, in unverändertem Umfang Provisionen zu erzielen, ist der Betriebsrat hierüber zu informieren.
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus AA · Feiertagszuschlag
Für Beschäftigte, die unter den TV-L fallen, richtet sich der Anspruch auf Feiertagszuschläge danach, ob am regelmäßigen Beschäftigungsort ein gesetzlicher Feiertag ist.
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Die Verfassungsbeschwerden werden nicht zur Entscheidung angenommen, weil sie den gesetzlichen Darlegungsanforderungen nicht gerecht werden (§ 23 Abs. 1 S. 2, § 92 BVerfGG) und es an einem Annahmegrund fehlt
(§ 93a Abs. 1 BVerfGG).
> lesen
26.08.2024 · Nachricht aus AA · Homeoffice
Grundsätzlich trägt der ArbG die Darlegungs- und Beweislast, dass und in welchem Umfang der ArbN seine Arbeitspflicht nicht erfüllt hat. Auf den entsprechenden Prozessvortrag des ArbG muss der ArbN dann substanziiert
erwidern. Das gilt auch bei Arbeitsleistungen im Homeoffice.
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsrat
Der gesetzliche Minderheitsschutz der Minderheitsliste gebietet es, einzelne Abberufungs- und Wahlvorgänge einer Gesamtbetrachtung zu unterziehen und auf dieser Grundlage die Wirksamkeit zu beurteilen.
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus AA · Kostenfestsetzung
Offen spricht das LAG Berlin-Brandenburg in zwei jüngeren Fällen davon, dass Mandanten nicht selten einer Kostenfestsetzung aus fadenscheinigen Gründen widersprechen. Wehrt sich ein Mandant mit Einwänden, die nicht unmittelbar die begehrte Vergütung betreffen, kann es allerdings eng werden. Beide LAG-Entscheidungen zeigen beispielhaft, wann ein Anwalt Erfolg haben bzw. scheitern kann, wenn er festsetzen möchte.
> lesen
26.08.2024 · Fachbeitrag aus AA · Homeoffice
Eine separate Regelung zum Homeoffice ist durch Teilkündigung kündbar, wenn eine solche Kündbarkeit wirksam vereinbart worden ist. Die Regelungen der §§ 1 ff. KSchG sind auf eine solche Kündigung nicht anwendbar. Auch eine Prüfung nach §§ 305 ff. BGB führt nicht zur Unwirksamkeit.
> lesen