24.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Qualitätsmanagement, Teil 2
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie Sie mit einem Qualitätsmanagementhandbuch (QMH) wertvolle Zeit sparen können, indem Sie seltene Arbeitsabläufe, die aus vielen verschiedenen Unterpunkten bestehen, schriftlich festhalten und systematisieren? AH erläutert Ihnen den allgemeinen Aufbau eines QMH und zeigt Ihnen am Beispiel „neuer Mitarbeiter“ den möglichen Mehrwert auf.
> lesen
21.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Fragen zu erhaltenen Retaxationen, Abrechnungsproblemen und zu formellen Anforderungen in der Rezeptbearbeitung. Heute helfen wir Ihnen dabei, mögliche Retaxfallen bei der Durchführung pharmazeutischer Dienstleistungen und in Bezug auf das Monatsbudget bei Pflegehilfsmitteln zum Verbrauch erfolgreich zu umgehen.
> lesen
18.03.2025 · Nachricht aus AH · Apothekervergütung
Gemäß § 20 Abs. 3 Apothekengesetz (ApoG) setzt der Deutsche Apothekerverband e. V. (DAV) gegenüber den Apotheken für jedes Quartal den pauschalen Zuschuss – unter Berücksichtigung der beschlossenen Verwaltungsausgabenpauschale des Nacht- und Notdienstfonds des DAV e. V. (NNF) – für Vollnotdienste, die durchgehend in der Zeit von spätestens 20:00 Uhr bis mindestens 6:00 Uhr vollständig erbracht wurden, fest. Entsprechend hat der geschäftsführende Vorstand des DAV e. V. aktuell ...
> lesen
17.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Steuergestaltung
Während viele Apotheker als Gegenleistung für den Verkauf der Apotheke eine einmalige Kaufpreiszahlung verlangen, lassen sich andere vom Käufer bis ins hohe Alter versorgen. Sie vereinbaren mit ihm statt der einmaligen Zahlung eine Rente. Das Besondere: Der Apotheker hat bei dieser Variante ein steuerliches Wahlrecht. Er kann den entstehenden Veräußerungsgewinn sofort versteuern oder die Besteuerung nach dem Zuflussprinzip wählen.
> lesen
14.03.2025 ·
Checklisten aus AH · Downloads · Apothekenführung
Diese Checkliste beinhaltet alle wichtigen organisatorischen Schritte rund um die Einstellung eines neuen Mitarbeiters: von den notwendigen Meldungen/Nachweisen/Unterlagen bis hin zu den eventuell erforderlichen Änderungen im Qualitätsmanagementhandbuch (QMH).
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Wettbewerbsrecht
Apotheker können sich bei der Anfechtung der behördlichen Genehmigung eines von einem anderen Apotheker abgeschlossenen Heimversorgungsvertrags nicht auf § 12a Apothekengesetz (ApoG) berufen, der die Voraussetzungen für eine solche Genehmigung regelt. Die Vorschrift ist nicht dem Schutz konkurrierender Wettbewerber zu dienen bestimmt (Verwaltungsgericht [VG] Hannover, Urteil vom 18.11.2024, Az. 7 A 2014/23).
> lesen
11.03.2025 · Nachricht aus AH · Arbeitsrecht
Der Arbeitgeber muss seinen Beschäftigten nach § 108 Abs. 1 S. 1 Gewerbeordnung bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine Abrechnung in Textform erteilen. Diese Verpflichtung kann er auch dadurch erfüllen, dass er die Abrechnung als elektronisches Dokument zum Abruf in ein passwortgeschütztes digitales Mitarbeiterpostfach einstellt (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 28.01.2025, Az. 9 AZR 48/24, Abruf-Nr. 246121 ).
> lesen
10.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Arzneimittel-Abrechnung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt, dass in Verträgen zwischen Leistungserbringern für Heil- und Hilfsmittel und Rechenzentren die Abtretung der Vergütungsansprüche des Leistungserbringers an ein Rechenzentrum jedenfalls dann nichtig ist, wenn die Klausel in den Dienstleistungsverträgen, die Rechenzentren üblicherweise ihren Kunden vorlegen, dem Rechenzentrum auch die Weiterabtretung dieser Forderungen ausdrücklich oder konkludent gestattet (BGH, Urteil vom 06.02.2025, Az. IX ...
> lesen
06.03.2025 · Nachricht aus AH · Recht aktuell
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat dem Europäischen Gerichtshof (EuGH, Urteil vom 27.02.2025, Az. C-517/23) mehrere Fragen zur Zulässigkeit von Werbegaben in Form von Gutscheinen und Rabatten beim Kauf verschreibungspflichtiger Arzneimittel bei einer in einem anderen EU-Mitgliedstaat betriebenen Versandapotheke vorgelegt.
> lesen
05.03.2025 · Fachbeitrag aus AH · Dokumentation
Am 05.12.2024 ist die Dritte Verordnung zur Änderung der Coronavirus-Impfverordnung und der Coronavirus-Testverordnung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) in Kraft getreten. Diese sieht verlängerte Aufbewahrungsfristen für alle abrechnungsrelevanten Unterlagen über durchgeführte Tests auf das SARS-CoV-2-Virus und über die Finanzierung der Testzentren bis zum 31.12.2028 vor.
> lesen