Frage: „Wir haben den Artikel zu der Verordnung eines Importarzneimittels mit aut-idem-Kreuz mit Interesse gelesen. Wir hatten eine Verschreibung für ein Original-Arzneimittel, wobei dieses durch Angabe der PZN und Setzen eines aut-idem-Kreuzes gekennzeichnet war. Das Rezept wurde von uns korrekt mit dem verordneten Medikament beliefert. Dennoch haben wir für die von uns abgegebenen Rezepte einen Malus für die Importquote erhalten. Wäre hier das Urteil des Sozialgerichts (SG) nicht analog anwendbar? Oder ...
Gerade bei Heilberuflern stehen Immobilien traditionell hoch im Kurs, was aus psychologischer Sicht nicht verwundert. Stark regulierte, immanent sicherheitsorientierte und risikoaverse Berufe streben nach ebensolchen ...
Die Strukturdaten des Arzneiverordnungsreports (AVR) und des Berichts der BARMER GEK als größter Einzelkasse geben einen aktuellen Überblick über die Entwicklung des Apothekenumsatzes: Danach sind 2013 sehr gute ...
Neben den klassischen apothekenpflichtigen Produkten können in der Apotheke auch sogenannte apothekenübliche Waren abgegeben werden. Die Einordnung bestimmter Produkte bereitet in der Praxis immer wieder Probleme, wenn es um die Kategorie der „gesundheitsdienlichen Mittel und Gegenstände“ geht. In diesem Zusammenhang hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Frage bejaht, ob Bach-Blüten in der Apotheke abgegeben werden dürfen (BGH, Urteil vom 24.7.2014, Az. I ZR 221/12, Abruf-Nr. 142606 ).
Am Ende eines Jahres sollten Sie sich die Zeit nehmen, gemeinsam mit dem Apothekenteam Bilanz zu ziehen: Was haben wir geschafft? Was ist besonders gut gelaufen? Was müsste sich ändern? Eine solche Rückschau bietet ...
In „CT-Retax-Kompass“ Nr. 10/2014 wurde darauf hingewiesen, dass bei Mengenverordnungen immer zu prüfen ist, ob die verordnete Menge größer ist als die der größten zulässigen Packungsgröße.
Eine aktuelle strafrechtliche Gesetzesinitiative zur „Bestechlichkeit und Bestechung im Gesundheitswesen“ sieht die Einführung eines eigenständigen Straftatbestands in das Strafgesetzbuch vor. Dabei geht es unter anderem auch um den Bezug und die Abgabe von Arzneimitteln sowie die Zuführung von Patienten, sodass hiervon Kooperationsmodelle von Apothekern zum Beispiel mit Ärzten betroffen sein können. Der aktuelle „Wirtschaftsbrief Apotheken“ gibt einen Überblick über die derzeitige Rechtslage.