04.03.2021 · Nachricht aus AK · Wiedereinsetzung
Immer noch tappen Rechtsanwälte in diese Falle: VKH-Unterlagen sollen nachgereicht werden und der Mandant versäumt schuldlos die Frist. Das ist nicht automatisch ein Grund dafür, dass das Gericht die VKH bewilligen wird. Der Anwalt muss trotzdem die Gründe für die Verspätung sorgfältig darstellen, was eine Entscheidung des OLG Hamburg zeigt (6.1.21, 12 WF 168/20, Abruf-Nr. 220516 ).
> lesen
03.03.2021 ·
Sonderausgaben aus AK · Downloads · Wirtschaftlichkeit
Der Staat blickt auf ein Milliardenpaket öffentlicher Gelder. In erster Linie kommen diese sogenannten Mikrounternehmen und kleinen Unternehmen zugute. Auch Rechtsanwaltskanzleien können deshalb davon profitieren. Die Sonderausgabe erläutert, welche Zuschüsse & Co. Rechtsanwälte in Anspruch nehmen können.
> lesen
03.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Verschwiegenheitspflicht
Die Schweigepflicht eines Berufsgeheimnisträgers wirkt grundsätzlich über den Tod des Mandanten hinaus. Das Recht, von der Verschwiegenheitspflicht zu entbinden, geht nach dem OLG München nicht auf die Erben über. Der Berufsträger muss aber das mutmaßliche Interesse des Erblassers beachten und insofern begründen, wenn er sich auf Verschwiegenheit beruft.
> lesen
02.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · Kanzleiorganisation
Wenn unzufriedene Mandanten ihren Anwalt wechseln, wandern oft auch große Aktenbestände in die neue Kanzlei. Laufende Rechtsmittelfristen muss der neue Anwalt unverzüglich nachhalten. Dazu gehört, vom Gericht übersandte Akten sofort auf Empfangsbekenntnisse hin zu prüfen, die der Voranwalt unterschrieben hat. Das hat jüngst das OVG Nordrhein-Westfalen entschieden.
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus AK · beA von A bis Z (Teil 1) – Stand: November 2021
Bei dem beA werden immer wieder Details korrigiert und verbessert. Damit Sie alle Möglichkeiten optimal nutzen und Ihre Kanzleiorganisation und -abläufe an die beA-Funktionen anpassen können, berichtet AK über die Einzelheiten von A bis Z. Der folgende Beitrag erläutert die Stichwörter Abschriften, Aktenzeichen, Anhang, Anwendersupport und Archivieren.
> lesen
27.02.2021 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Bereits seit dem 1.1.18 dürfen bei Arbeitsgerichten bestimmende Schriftsätze auf elektronischem Weg über das EGVP nicht mehr mit einer sog. Containersignatur eingereicht werden (§ 4 Abs. 2 ERVV). Teilt das Gericht dennoch mit, dass die Containersignatur genügt, darf die Partei nicht benachteiligt sein. Ihre Klage ist dann trotzdem wirksam erhoben. Damit hat das LAG Hessen erneut betont, dass ein Gerichtsfehler höher als ein anwaltlicher Fehler wiegt (14.2.20, 10 Sa 1031/19 SK, Abruf-Nr. ...
> lesen
27.02.2021 · Nachricht aus AK · Fördermittel für die Kanzlei
Das Bundesfinanzministerium hat die aktuellen Corona-Überbrückungshilfen konkretisiert, die auch Anwälte in Anspruch nehmen können (siehe Schaubild: iww.de/s4558 ). Der Beitrag aus AK 2/2021 ist dementsprechend online aktualisiert worden (ak.iww.de, Abruf-Nr. 47061016 ) oder steht in der zusammenfassenden Sonderausgabe zur Verfügung (Abruf-Nr. 47061094 ).
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus AK · Schadenersatzprozess
In den Abgasskandal-Fällen kann es verfahrensrechtlich eine Rolle spielen, ob der entscheidende Richter ebenfalls als Halter eines entsprechenden Pkw von dem Skandal betroffen ist. So war es bei dem beim BGH anhängigen Verfahren betreffend die Marke Mercedes.
> lesen
26.02.2021 · Fachbeitrag aus AK · Cloud-Lösungen
Clouds sind Schaltzentralen, ob in Großunternehmen oder kleinen Kanzleien. Der virtuelle Raum, in dem man Daten speichern und verarbeiten kann, ist eine attraktive Sache. Spezielle Lösungen sind noch einmal auf Juristen zugeschnitten und schaffen sicheren Zugriff von überall her. Der Cloud-Spezialist Oracle z. B. geht noch einen Schritt weiter und schiebt die Wolke direkt ins Büro.
> lesen
25.02.2021 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
§ 2 Abs. 1 Elektronische-Rechtsverkehrs-Verordnung (ERVV) benennt die zulässigen Dateiformate abschließend. Elektronische Dokumente im ZIP-Format sind daher nicht für die Bearbeitung durch das Gericht geeignet. Dies gilt insbesondere bei nicht regelrechter Dateiendung (.zi statt .zip). Das meint jedenfalls das OLG Zweibrücken und zeigt damit Tücken des elektronischen Rechtsverkehrs (ERV) auf.
> lesen