§ 9 EStG - Behinderte können Fahrten zur Arbeit nur einheitlich absetzen
Menschen mit einer Behinderung von mindestens 70 v.H. oder bei Einschränkung in der Bewegungsfähigkeit von 50 v.H. dürfen an Stelle der Entfernungspauschale auch die tatsächlichen Kosten für alle Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte geltend machen. Das gilt unabhängig davon, ob die Fahrten mit dem eigenen Pkw oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden. Durch diese Ausnahme sollen Behinderte insgesamt von der Beschränkung auf die Pauschbeträge befreit werden.
Wenn Behinderte ihre Fahrten zur Arbeitsstätte teilweise mit dem Pkw und zum Teil mit Bus oder Bahn durchführen, besteht nach dem Urteil des FG Baden-Württemberg aber nur die Wahlmöglichkeit, entweder insgesamt die tatsächlichen Aufwendungen anzusetzen oder - wie alle anderen Arbeitnehmer und Selbstständigen - die Entfernungspauschale tagegenau zu berücksichtigen. Eine Kombination aus beiden Optionen ist mit § 9 Abs. 2 S. 3 EStG nicht vereinbar.
Bei der Anwendung der Entfernungspauschale hat der BFH jüngst entschieden, dass diese an jedem einzelnen Tag mit dem gezahlten Ticketpreis für Bus oder Bahn verglichen werden darf (s. AStW 05, 582). Somit müssen Behinderte zwei steuerliche Rechenschritte für die Pendelfahrten zur Arbeit vornehmen:
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig