· Fachbeitrag · Steuern im Blickpunkt - OFD-Verfügung
Abzugs als Nachlassverbindlichkeit eines zu erfüllenden Zugewinnausgleich
| Lebten Ehegatten oder eingetragene Lebenspartner im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und wird der Güterstand durch den Tod eines Ehegatten oder Lebenspartners beendet, wird der Zugewinn nach § 1371 Abs. 2 BGB ausgeglichen, weil der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner weder Erbe nach noch Vermächtnisnehmer wird, gehört sein Zugewinnausgleichsanspruch nach § 5 Abs. 2 ErbStG nicht zum Erwerb im Sinne des § 3 ErbStG . |
Der Zugewinnausgleichsanspruch stellt in diesem Fall bei dem Erben eine Nachlassverbindlichkeit (Erblasserschuld) nach § 10 Abs. 5 Nr. 1 ErbStG dar (vgl. BFH-Urteil vom 1.7.08, II R 71/06, BStBl II 08, 874).
Nach § 10 Abs. 6 ErbStG sind Schulden und Lasten, die mit teilweise befreiten Vermögensgegenständen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen, nur mit dem Betrag abzugsfähig, der dem steuerpflichtigen Teil entspricht. Das gilt auch hinsichtlich Schulden und Lasten, die mit nach § 13a ErbStG befreitem Vermögen in wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Zu den Erblasserschulden, die dem eingeschränkten Abzug unterliegen, gehört auch die Verpflichtung des Erben, die güterrechtliche Zugewinnausgleichsforderung des überlebenden Ehegatten oder Lebenspartners des Erblassers zu erfüllen. Sie steht, ähnlich wie eine Pflichtteilslast (vgl. dazu BFH-Urteil vom 21.7.72, III R 44/70, BStBl II 73, 3), in wirtschaftlichem Zusammenhang mit der gesamten Erbschaft. Deren Anfall lässt zeitgleich und unmittelbar auch den güterrechtlichen Ausgleichsanspruch des Berechtigten entstehen (§ 1378 Abs. 2 Satz 1 BGB ). Der ursächliche und unmittelbare Zusammenhang ergibt sich auch hierbei daraus, dass die Erbschaft an eine zur Erfüllung des Ausgleichsanspruchs verpflichtete Person fällt, die nur Erbe sein kann, weil der überlebende Ehegatte oder Lebenspartner als gesetzlicher Erbe aufgrund letztwilliger Verfügung des Erblassers oder eigener Ausschlagung von der Erbfolge ausgeschlossen wurde. Die Ausgleichsforderung hat zwar ihren Grund in der Lebensgemeinschaft, die mit dem Tod des verstorbenen Ehegatten oder Lebenspartners endet. Als Geldforderung belastet sie aber den Nachlass insgesamt und steht damit in wirtschaftlichem Zusammenhang mit jedem einzelnen Nachlassgegenstand. Zwar bemisst sich der Wert des Pflichtteils unmittelbar nach dem Wert des Reinnachlasses des Erblassers mit bestimmten gesetzlich vorgesehenen Korrekturen (§§ 2303 ff. BGB), während sein Zugewinn ausgehend von seinem Endvermögen berechnet wird. Auch hierbei ist jedoch grundsätzlich ebenfalls vom Wert des Reinnachlasses auszugehen, wobei bestimmte gesetzlich vorgesehene Korrekturen zu beachten sind (§ 1375 BGB). Diese nachrangigen Unterschiede in der Berechnung können den rechtlichen Zusammenhang mit der Erbschaft jedoch nicht auflösen.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 21,20 € / Monat