· Fachbeitrag · Gesetzlicher Mindestlohn
Anhebung des Mindestlohns: Auswirkungen auf die Minijob-Verdienstgrenzen 2025
von Prof. Dr. Ralf Jahn, Würzburg
Zum 1.1.2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 EUR auf 12,82 EUR brutto/Stunde. Das hat auch Auswirkungen auf die Verdienstgrenzen von über 4,3 Mio. Minijobbern, die vielfach eine Zweitbeschäftigung suchen oder dann, wenn die privaten Lebensumstände (etwa bei Kinderbetreuung) eine Vollzeitbeschäftigung nicht zulassen. Was ist bei Minijobs ab Januar 2025 zu beachten? |
Was gilt als Minijob?
Minijobs sind geringfügige Beschäftigungen mit begrenztem monatlichen Arbeitsentgelt oder kurzfristige Beschäftigungen mit einem Arbeitseinsatz von maximal 70 Tagen pro Kalenderjahr. Rechtsgrundlage für Minijobs ist das SGB IV. Minijobber gelten nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz als Teilzeitbeschäftigte. Sie haben damit im Arbeitsrecht grundsätzlich die gleichen Rechte wie Vollzeitbeschäftigte wie etwa Kündigungsschutz, Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Urlaubsanspruch.
Bedeutung des Mindestlohns für Minijobs
Gesetzlicher und tariflicher Mindestlohn
Seit dem 1.1.2015 gibt es in Deutschland einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Gesetzliche Grundlage ist das Mindestlohngesetz (MiLoG v. 11.8.14, BGBl I, 1348, zuletzt geändert durch Gesetz v. 28.6.23, BGBl I 23 Nr. 172). Der Mindestlohn ist ein gesetzlich festgelegter Stundenlohn, den Arbeitgeber mindestens zahlen müssen. Der Mindestlohn sichert den Beschäftigten eine angemessene Bezahlung ihrer Arbeit.
Möchten Sie diesen Fachbeitrag lesen?
Kostenloses AStW Probeabo
0,00 €*
- Zugriff auf die neuesten Fachbeiträge und das komplette Archiv
- Viele Arbeitshilfen, Checklisten und Sonderausgaben als Download
- Nach dem Test jederzeit zum Monatsende kündbar
* Danach ab 22,25 € / Monat
Tagespass
einmalig 15 €
- 24 Stunden Zugriff auf alle Inhalte
- Endet automatisch; keine Kündigung notwendig