13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Ein vermietetes Wohngebäude abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen, wird nicht durch die sog. Wohnraumoffensive steuerlich gefördert. Dies hat das FG Köln aktuell entschieden.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Wird innerhalb des Beobachtungszeitraums der Strom einer Aufdachphotovoltaikanlage zu mehr als 10 % für das privat genutzte Wohnhaus verbraucht, liegt keine ausschließliche oder fast ausschließliche betriebliche Nutzung der PV-Anlage vor, sodass schon deshalb im Jahr vor der Anschaffung der PV-Anlage kein Investitionsabzugsbetrag gemäß § 7g EStG als Betriebsausgabe abgezogen werden kann.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Ein Sonderausgabenabzug für Schulgeldzahlungen an eine Privatschule in der Schweiz scheidet regelmäßig auch unter Berücksichtigung des Grundsatzes der Gleichbehandlung aus Art. 9 Abs. 2 des Anhangs I des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft andererseits über die Freizügigkeit (FZA, ggf. i. V. m. Art. 15 Abs. 2 des Anhangs I des FZA) aus, wenn das Kind altersbedingt noch keiner ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Die schenkweise Übertragung von Geschäftsanteilen auf leitende Mitarbeiter zur Sicherung der Unternehmensnachfolge führt nicht ohne Weiteres zu Arbeitslohn.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Die individuellen Vermietungszeiten des jeweiligen Objekts an
Feriengäste müssen zur Prüfung der Auslastung einer Ferienwohnung mit denen verglichen werden, die bezogen auf den gesamten Ort im Durchschnitt erzielt werden. Außerdem ist anhand der Bettenauslastung ein Rückschluss auf die Vermietungszeit möglich. Dabei ist auf die tatsächlich mögliche und nicht auf die beworbene Nutzung abzustellen.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 26 EStG
Eine nach traditionellem Roma-Ritus geschlossene „Ehe“ erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 26 EStG für eine Zusammenveranlagung, solange diese Ehe nicht vom Heimatstaat als rechtsgültig anerkannt ist.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Der einem Steuerpflichtigen zu gewährende Ersatz eines Verdienstausfallschadens führt auch in Höhe der hierauf entfallenden Einkommensteuer zu steuerbaren Einkünften. Die erst in einem späteren Veranlagungszeitraum vom Schädiger erstattete Steuerlast auf den Verdienstausfallschaden hat zur Folge, dass keine für eine tarifermäßigte Besteuerung erforderliche Zusammenballung von Einkünften vorliegt. Der Ersatz eines Verdienstausfallschadens stellt auch keine Vergütung für eine ...
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Ist bei einer nach § 3 Nr. 63 EStG geförderten Pensionskassenversicherung bereits von Anfang an eine Wahl zwischen einer laufenden monatlichen Rente und einer Einmalzahlung vertraglich vorgesehen und wird zum vereinbarten Laufzeitende vom Wahlrecht zur Einmalauszahlung Gebrauch gemacht, so ist diese Einmalauszahlung des Rückkaufswerts nicht als „außerordentlich“ bzw. atypisch anzusehen und daher nicht nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG tarifbegünstigt.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Außergewöhnliche Belastung
Die obersten Finanzbehörden der Länder haben sich auf Nachweispflichten i. S. v. § 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV bei der Geltendmachung außergewöhnlicher Belastungen bei E-Rezepten verständigt.
> lesen
13.02.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Unterhaltsaufwand nach § 33a EStG
Im JStG 2024 wurde zum 1.1.2025 eine neue Voraussetzung für den Abzug einer außergewöhnlichen Belastung für Unterhaltszahlungen geschaffen. Nach § 33a Abs. 1 Satz 12 EStG dürfen außergewöhnliche Belastungen 2025 bis zum Höchstbetrag von 12.096 EUR steuerlich nur noch dann abgezogen werden, wenn bei Geldzuwendungen die Zahlung per Überweisung auf das Konto der unterstützten Person erfolgt. Barzahlungen sind seit 1.1.2025 steuerlich schädlich.
> lesen