13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Fördermittel
Wird eine Forschungszulage beantragt, wird die festgesetzte Zulage grundsätzlich im Rahmen der nächsten erstmaligen Festsetzung der Einkommen- oder Körperschaftsteuer vollständig auf die festgesetzte Steuer angerechnet (§ 10 Abs. 1 Satz 2 FZulG).
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Internationales Steuerrecht
Steuerberater mit Mandanten, die Geschäftsbeziehungen in Belarus haben, sollten beachten, dass die Bundesregierung das Doppelbesteuerungsabkommen mit Belarus zum 1.1.2025 ausgesetzt hat. Das war eine Reaktion auf die Teilaussetzungen des Doppelbesteuerungsabkommens seitens Belarus (siehe unter www.bundesfinanzministerium.de , BMF-Mitteilung v. 1.1.25).
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 1.6.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden.
> lesen
13.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Kurz gemeldet
Hier einige ausgewählte, interessante Meldungen für die berufliche Praxis in Kurzform.
> lesen
11.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Mehr Verbraucherschutz und Fokus auf nachhaltiges Bauen
Die neue EU-Verordnung (Verordnung [EU] 2024/3110 vom 27.11.2024, ABl. L S. 106) soll laut EU-Kommission die bestehenden Regulierungen von 2011 modernisieren und den Verkauf von Bauprodukten in der EU erleichtern sowie innovative Bautechniken unterstützen und die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Branche stärken.
> lesen
11.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · Einheitliche Standards für Recycling und Ressourcenschonung
Der Europäische Rat hat am 16.12.24 die Europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) formell verabschiedet. Nach der Veröffentlichung im Amtsblatt der EU tritt diese 20 Tage später in Kraft und wird ab Mitte 2026 in allen Mitgliedstaaten verbindlich angewendet. Mit ehrgeizigen Zielen für Recyclingquoten und Abfallvermeidung stellt die PPWR eine grundlegende Änderung dar. Sie definiert verbindliche Standards für den gesamten Lebenszyklus von ...
> lesen
11.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Liegen für die Lieferung durch den Inhaber einer Blindenwerkstätte auch die Voraussetzungen einer innergemeinschaftlichen Lieferung vor, geht die Steuerbefreiung der innergemeinschaftlichen Lieferung vor. Damit ist unter den weiteren Voraussetzungen ein Vorsteuerabzug möglich (insofern entgegen der Finanzverwaltung).
> lesen
07.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 63 EStG
Eine polnische Staatsangehörige, die mit ihren beiden Kindern in Deutschland wohnhaft ist und mit diesen in häuslicher Gemeinschaft lebt, hat Anspruch auf Kindergeld für ihre Kinder, wenn sie zwar nicht in einem Vollzeit-Arbeitsverhältnis steht, jedoch geringfügig beschäftigt ist und zumindest ein Kind in Deutschland die Schule besucht und sie die elterliche Sorge für die Kinder tatsächlich wahrnimmt.
> lesen
07.03.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Beendet der Steuerpflichtige einen Zinsswap, der im Zusammenhang mit der Finanzierung einer vermieteten Immobilie zur Begrenzung des Zinsänderungsrisikos abgeschlossen worden ist, wird ein bis dahin bestehender wirtschaftlicher Veranlassungszusammenhang zu den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung gelöst. Aufgrund der Beendigung des Zinsswaps erbrachte Ausgleichszahlungen stehen wie positive Ausgleichszahlungen nicht mehr im wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Einkünften aus der ...
> lesen