05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Selbstständige in der gesetzlichen Rentenversicherung
Wann gehört man eigentlich zum pflichtversicherten Personenkreis in der gesetzlichen Rentenversicherung und muss daher einzahlen? Wie hoch sind die Beiträge? Und lohnt es sich, in dieses System freiwillig zu investieren? Diese Fragen stellen Mandanten regelmäßig ihren Beratern. Der folgende Beitrag dient als Wegweiser und Hilfestellung im komplizierten Beratungsfeld Altersvorsorge.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Die letzten Änderungen der GoBD stammen aus dem Jahr 2019 (BMF 27.11.19, BStBl I, 1269). Durch das DAC7-Umsetzungsgesetz ergaben sich diverse Änderungen in der AO, die nunmehr mit dem BMF-Schreiben vom 11.3.24 auch zu Änderungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) führten. Darüber hinaus wurden vereinzelte redaktionelle Änderungen vorgenommen. Der folgende Artikel ...
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Neuerungen bei den Abschreibungen
Mit dem Wachstumschancengesetz hat der Gesetzgeber ein umfassendes Maßnahmenpaket zur Unterstützung einer zukunftsfähigen Volkswirtschaft erlassen. Um auch die sich spätestens seit der Ukraine-Krise einhergehend erhöhte Mietwohnraumnachfrage bei gleichzeitig rückläufigem Neubauangebot zu entspannen, wurden zahlreiche AfA-Entlastungen für Mietwohngebäude und Co. geschaffen. Die Einzelheiten erläutert BBP nachfolgend für Sie.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Überschreiten gewerbliche Nicht-Kaufleute gewisse Buchführungsgrenzen, können sie ihren Gewinn nicht (mehr) durch Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) ermitteln, sondern sind zur Bilanzierung (Betriebsvermögensvergleich) verpflichtet. Die in § 141 AO geregelten Grenzen wurden nun durch das Wachstumschancengesetz (BGBl I 24, Nr. 108) von 600.000 EUR auf 800.000 EUR (Umsatz) und von 60.000 EUR auf 80.000 EUR (Gewinn) erhöht. Nach einigen grundsätzlichen Ausführungen zum Wechsel der ...
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalertragsteuer
Gerade für Gesellschafter-Geschäftsführer sind Gewinnausschüttungen praxisrelevant. Wie eine jeweilige Steuerbescheinigung der leistenden Körperschaft und Co. richtig auszustellen ist, beleuchtet dieser Beitrag anhand ausgewählter praktischer Einzelheiten.
> lesen
05.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsberatung
Derzeit sind zwar nur große Unternehmen gesetzlich verpflichtet, Nachhaltigkeit umzusetzen und darüber in den Geschäftsberichten zu informieren. Der Gesetzgeber plant jedoch, die Pflichten in den nächsten Jahren sukzessive auf kleinere Betriebe auszuweiten. Aber auch ohne gesetzliche Vorgaben müssen sich diese Firmen zeitnah um mehr Nachhaltigkeit bemühen: Denn große Unternehmen verlangen schon jetzt auch von kleineren Geschäftspartner Nachweise dazu, was diese in Sachen Nachhaltigkeit ...
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Rechnung
Die elektronische Rechnung (kurz: E-Rechnung) ist beschlossene Sache. Sie wird dazu führen, dass Unternehmen ihre Prozesse ändern bzw. neu strukturieren müssen. Das BMF plant, hierzu ein Anwendungsschreiben zu veröffentlichen. Ein Entwurf (BMF, III C 2 - S 7287-a/23/10001 :007, siehe www.iww.de/s11125 ) wurde den Verbänden bereits am 13.6.24 mit der Gelegenheit zu einer Stellungnahme übersandt. Die endgültige Veröffentlichung des Schreibens ist für den Beginn des 4. Quartals 2024 ...
> lesen
06.06.2024 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Seit Bekanntgabe des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen Ende 2016 (BGBl I 16, 3152) haben sich die gesetzlichen Anforderungen (§§ 146 ff. AO) an die Aufzeichnung und Aufbewahrung von Geschäftsvorfällen bei Nutzung elektronischer Aufzeichnungssysteme (eAS) erheblich verändert. Dies gilt auch für Waren- und Dienstleistungsautomaten. Weder in den Gesetzen noch in der Literatur finden sich jedoch bis dato klare Anweisungen, wie die Vending-Branche die ...
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Bundesministerium der Finanzen
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 2023 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen bei der Umsatzsteuer zu einem Mehrergebnis von rund 1,52 Mrd. EUR geführt. Die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen Betriebsprüfungen oder an den Prüfungen der Steuerfahndung sind in diesem Mehrergebnis nicht enthalten.
> lesen
06.06.2024 · Nachricht aus BBP · Freie und Hansestadt Hamburg
Die Hebesätze für die Grundsteuer und für die Gewerbesteuer bleiben für 2024 unverändert, das hat der Senat aktuell beschlossen. Bei der Gewerbesteuer beträgt der Hebesatz in Hamburg weiterhin 470 % – zuletzt war dieser 1996 erhöht worden. Für die Grundsteuer A (Land- und Forstwirtschaft) liegt der Hebesatz bei 225 % , bei der Grundsteuer B weiterhin bei 540 %. Die Hebesätze der Grundsteuer waren zuletzt 2004 und 2005 angepasst worden. In Hamburg erfolgt die Festsetzung der ...
> lesen