06.02.2025 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.24 beginnen, sind mit der E-Bilanz zusätzliche Daten zu übermitteln. Die im Jahressteuergesetz 2024 (JStG 2024) beschlossene Neuregelung lässt jedoch Fragen offen. Der DStV fordert das BMF mit Schreiben vom 20.12.24 zur Klarstellung auf.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Mit dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) fördern Bundesregierung und BWMK mithilfe finanzieller Zuschüsse die Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen. Mit neuer Förderrichtlinie, die zum 1.1.25 in Kraft getreten ist (BWMK 2024, Förderrichtlinie Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand, 28.11.24, www.iww.de/s12265 ), gibt es einige Neuerungen, die im Folgenden dargestellt werden.
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Nachhaltigkeitsberichterstattung
Am 13.11.24 hat die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) den VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for non-listed SMEs) zur freiwilligen Anwendung durch kleinste und nicht kapitalmarktorientierte kleine und mittlere Unternehmen verabschiedet, der am 17.12.24 an die Europäische Kommission übermittelt wurde. Dieser Beitrag stellt die Struktur und die Grundlagen sowie die Offenlegungsanforderungen der beiden Module des VSME vor und beleuchtet den Nutzen, der sich aus ...
> lesen
06.02.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsforschung
Das deutsche Erfolgsmodell hat ausgedient. Hohe Energiekosten, eine schwächere globale Nachfrage und strukturelle Probleme belasten die Industrie und die Konjunktur insgesamt. Ihre Wachstumsschwäche führt dazu, dass die deutsche Gesamtwirtschaft auch 2025 stagnieren oder erneut leicht schrumpfen wird – es sei denn, der Politik gelingen nach den Wahlen im Frühjahr rasche Reformen. Quo vadis also, Wirtschaft?
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Europäische Lieferkettenrichtlinie kommt
Nach längerem Widerstand einiger Mitgliedstaaten hatten auch das Europäische Parlament und der Rat im Frühjahr 2024 einem Kompromissvorschlag zur Europäischen Lieferkettenrichtlinie, der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD), zugestimmt. Unternehmen bestimmter Größenordnung werden zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang ihrer globalen Wertschöpfungskette verpflichtet.
> lesen
07.01.2025 · Nachricht aus BBP · Bundessteuerberaterkammer (BStBK)
Die BStBK gibt in ihrer Mitteilung vom 13.12.24 Folgendes bekannt: „Wie von uns gefordert, wird vor dem 1.4.25 kein Ordnungsgeldverfahren nach
§ 335 HGB gegen Unternehmen eingeleitet, deren gesetzliche Frist zur
Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen für das Geschäftsjahr mit dem Bilanzstichtag 31.12.23 am 31.12.24 endet. Das kommt einer Fristverlängerung gleich. Hierfür hatten wir uns vorab in diversen Gesprächen und mit einer Eingabe an das Bundesministerium der Justiz sowie das ...
> lesen
07.01.2025 · Nachricht aus BBP · Bund der Steuerzahler informiert
Seit dem 1.1.25 müssen Unternehmer ihre elektronischen Registrierkassen beim Finanzamt melden. Das Bundesfinanzministerium hat ein elektronisches Meldeverfahren über „Mein ELSTER“ eingeführt, das die bisher ausgesetzte Meldepflicht aktiviert.
> lesen
07.01.2025 · Nachricht aus BBP · KfW-Mittelstandspanel
Neue regulatorische Vorgaben verlangen zunehmend die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsinformationen für die Vergabe von Unternehmenskrediten, auch von kleineren und mittleren Unternehmen. Die Ergebnisse des KfW-Mittelstandspanels zeigen allerdings, dass bei vielen Mittelständlern noch erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich des zukünftigen Stellenwerts des Themas Nachhaltigkeit bei Kreditverhandlungen bestehen. Infolgedessen sind die Unternehmen bislang nicht gut auf mögliche Anfragen nach ...
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Produkthaftung
Am 8.12.24 ist die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie (ProdHaftRL) in Kraft getreten, die von den Mitgliedstaaten bis spätestens 9.12.26 umzusetzen ist und einen neuen Rahmen für Schadenersatzansprüche bei Schäden durch fehlerhafte Produkte schafft. BBP informiert Sie über die Eckpunkte der Neuregelung und wie sich Unternehmen bereits jetzt vorbereiten können.
> lesen
07.01.2025 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Trotz des Bruchs der Ampel-Koalition und der damit verbundenen allgemeinen politischen Unsicherheit wurde am 27.11.24 der Regierungsentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG II) verabschiedet. Damit soll die Bildung von Rücklagen zur Reinvestition stiller Reserven bei der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften nach § 6b Abs. 10 EStG als Wachstumschance gefördert werden.
> lesen