13.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Vertragsarztrecht
Es ist eine notwendige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung eines MVZ, dass dieses tatsächlich über eine ärztliche Leiterin oder einen ärztlichen Leiter verfügt. Leistungen, die von einem MVZ erbracht werden, das keinen ärztlichen Leiter hat, der die Betriebsabläufe tatsächlich steuert und sicherstellt, dass ärztliche Entscheidungen unabhängig von sachfremden Erwägungen getroffen werden, sind sachlich-rechnerisch zu berichtigen! Dies ist nach einer ...
> lesen
12.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Neben der Behauptung von Behandlungsfehlern beruhen Arzthaftungsklagen häufig auf dem Vorwurf der Patienten, dass diese vor oder während der Behandlung nicht richtig aufgeklärt worden sein sollen. Abschluss der Aufklärung ist regelmäßig die Unterzeichnung des Aufklärungsbogens durch den Patienten. In diesem Zusammenhang beweist allein ein vom Patienten unterzeichneter Aufklärungsbogen allerdings nicht, dass der Patient ordnungsgemäß aufgeklärt wurde (Oberlandesgericht [OLG] Jena, ...
> lesen
11.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Patientenrechte
Bestimmte Fälle können bei Menschen unter rechtlicher Betreuung eine Zwangsbehandlung (CB 10/2023, Seite 3 ff.) bzw. eine Zwangsmedikation erfordern. Nach § 1906a Abs. 1 S. 1 Nr. 7 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) darf eine Zwangsmedikation nur in einem Krankenhaus stattfinden. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat nun entschieden, dass diese Norm verfassungswidrig ist (Urteil vom 26.11.2024, Az. 1 BvL 1/24). Es ist zu erwarten, dass diese vom Gesetzgeber nachgebessert wird.
> lesen
10.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Digitalisierung
Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) unterstützt das
KI-Sprachmodell ARGO die Ärzteschaft beim Schreiben von Arztbriefen. Dr. Nils Schweingruber, Facharzt für Neurologie, ist einer der beiden Geschäftsführer der IDM gGmbH ( idmedizin.de ), der gemeinnützigen UKE-Tochtergesellschaft, die ARGO entwickelte. Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte ihn nach dem Nutzen des KI-Sprachmodells.
> lesen
09.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Ein leitender Oberarzt, der seinen 16-jährigen Sohn Tätigkeiten während der OP durchführen lässt, kann dafür auch ohne vorherige Abmahnung gekündigt werden (Arbeitsgericht Paderborn, Urteil vom 20.08.2024, Az. 3 Ca 339/24).
> lesen
06.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Honorarvereinbarung
Frage: „Da laut Urteil des Bundesgerichtshofs auch keine Ästhetikbehandlungen mehr pauschal berechnet werden dürfen (CB 10/2024, Seite 16), hätte ich die Frage, wie man diese Behandlungen genau in Rechnung stellen soll. Denn vorher weiß man ja gar nicht, wie oft man z. B. bei einer Botulinumtoxin- oder Filler-Behandlung einspritzen muss, d. h., man kann die Anzahl der Injektion nie festlegen, um dem Patienten vorab den genauen Preis mitteilen zu können, wie es bei einem IGeL-Vertrag ...
> lesen
05.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Palliativbehandlung
Wann soll eine kurative Behandlung eingestellt und mit der Palliativversorgung begonnen werden? Was tun, wenn Angehörige vehement eine kurative Weiterbehandlung fordern? Und wer haftet, wenn diese misslingt? Das Landgericht München II hat in einem kürzlich verkündeten Urteil eine Haftung der behandelnden Klinik verneint und der Klinik einen Ermessensspielraum eingeräumt. Allerdings wurde der Widerspruch zwischen Patientenwillen und Willen der Angehörigen nicht aufgelöst (Urteil vom ...
> lesen
05.12.2024 · Nachricht aus CB · Kardiologie
Frage: „Wie wird die Behandlung von Privatpatienten zum Basistarif abgerechnet, wenn die Chefarztambulanz keine Kassenzulassung hat? Die Versicherung eines Patienten weigert sich, unsere Rechnung zum Basistarif zu bezahlen.“
> lesen
04.12.2024 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Verweilkatheter spielen im Krankenhausalltag in verschiedenen Behandlungskonstellationen immer wieder eine Rolle. Muss für eine fehlerhafte Anlage eines Katheters auch dann gehaftet werden, wenn der Gesundheitsschaden beim Patienten erst später eintritt? Und was ist bei der Katheteranlage zu beachten? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat hierzu wichtige Feststellungen getroffen (Urteil vom 02.07.2024, Az. VI ZR 363/23). Zwar ist der Fall in der Geburtshilfe angesiedelt. Aber auch Chefärzte ...
> lesen
29.11.2024 · Nachricht aus CB · Kinderheilkunde
Frage: „Bei einem elfjährigen Kind wird im Rahmen der Kindervorsorgeuntersuchung nach Nr. 26 GOÄ eine Prüfung der funktionellen Entwicklung durchgeführt. Kann hierfür die Nr. 716 GOÄ analog herangezogen werden? Oder gibt es hier alternativ für diese Leistung eine Ziffer?“
> lesen