28.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Familienheim
Der Erwerber einer vom Erblasser selbst genutzten Wohnung muss diese unverzüglich selbst nutzen, um die Steuerbefreiung gemäß § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG erhalten zu können. Angemessen ist regelmäßig ein Zeitraum von sechs Monaten nach dem Erbfall. Beginnt der Erwerber erst nach sieben Monaten mit der Planung der Renovierung der ungenutzten Wohnung, ist dies nicht „unverzüglich“ – so das FG Münster mit Urteil vom 28.9.16.
> lesen
24.11.2016 · Nachricht aus ErbBstg · FAO
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Lernerfolgskontrolle für das zweite Halbjahr die Beiträge der Ausgaben Juli bis einschließlich November umfasst. Beiträge der Monate Januar bis Juni und Dezember sind nicht relevant für den Test. Die Lernerfolgskontrolle kann online vom 1.12.16 bis zum 15.12.16 durchgeführt werden.
> lesen
17.11.2016 · Nachricht aus ErbBstg · Amtsgericht München Pressemitteilung
Allein aus der Zahlung der Mitgliedsbeiträge eines Verstorbenen an einen Verein durch den Erben ohne einen Hinweis darauf, dass die Erblasserin verstorben ist, kann nicht geschlossen werden, dass der Erbe selbst die Mitgliedschaft fortsetzen will.
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Erbschaftsteuerreformgesetz
Zu dem vom Deutschen Bundestag am 24.6.16 beschlossenen Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BVerfG hat der Vermittlungsausschuss in seiner Sitzung am 21.9.16 eine Beschlussempfehlung abgegeben. Den Änderungen haben der Deutsche Bundestag am 29.9.16 und der Bundesrat am 14.10.16 zugestimmt. Im Folgenden werden die Änderungen des BewG und des ErbStG anhand zahlreicher Beispiele erläutert und erste Gestaltungshinweise gegeben.
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Hinterziehungszinsen
Sind die Voraussetzungen von Normen des materiellen Strafrechts (hier § 370 AO) bei der Anwendung steuerrechtlicher Vorschriften (hier § 235 AO) von der Finanzbehörde bzw. dem FG festzustellen, sind die AO bzw. die FGO anzuwenden. Danach trägt die Finanzbehörde die Feststellungslast für anspruchsbegründende Voraussetzungen. Hierzu gehören bei den Hinterziehungszinsen auch die subjektiven und objektiven Voraussetzungen einer Steuerhinterziehung. Dennoch entschied ein FG im Rahmen der ...
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Steuerverkürzung
Das FG Münster hat mit Urteil vom 20.4.16 entschieden, dass Hinterziehungszinsen bei verschwiegenen ausländischen Kapitalerträgen bereits ab dem Zeitpunkt entsprechend zu niedrig festgesetzter Einkommensteuervorauszahlungen entstehen. Der Zinsbeginn wird damit vorverlagert: Zinsen nach § 235 AO entstehen nicht erst mit der Festsetzung der Jahres-Einkommensteuer. Wären höhere Vorauszahlungen unter Berücksichtigung der Kapitalerträge zu leisten gewesen, soll es auf den Eintritt des damit ...
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gemeinschaftliches Testament
Der Erblasser hatte bereits zu Lebzeiten einem der beiden Schlusserben, seiner Tochter, das Einfamilienhaus übertragen. Allerdings hatte er sich den lebenslangen Nießbrauch an der Immobilie vorbehalten und darüber hinaus auch noch die Tochter verpflichtet, im Bedarfsfall die Pflege für ihn zu übernehmen. Der BGH musste klären, ob der Sohn, der andere Schlusserbe, durch die vorzeitige Übertragung des Einfamilienhauses beeinträchtigt war.
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Betriebsvermögen
Der folgende Musterfall verdeutlicht die durch das Erbschaftsteueranpassungsgesetz geänderte Berechnung der ErbSt für den Übergang eines Anteils an einer Personengesellschaft. Zum besseren Verständnis und wegen des Zusammenhangs zwischen den erbschaftsteuerlichen Berechnungen und der nahezu unveränderten Unternehmensbewertung wird dabei auch auf die Unternehmensbewertung im vereinfachten Ertragswertverfahren eingegangen.
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vor- und Nacherbschaft
Herkömmlicherweise liegt bei der Vor- und Nacherbschaft ein Erwerb des Vorerben (z. B. Ehegatten) vom Erblasser und ein späterer Erwerb des Vorerbschaftsvermögens und möglicherweise des eigenen Vermögens des Vorerben durch den Nacherben (z. B. Kind) zugrunde. Denkbar ist aber auch der Fall, dass der Vorerbe von verschiedenen Erblassern als Vorerbe erwirbt und das Vorerbschaftsvermögen beider Erblasser mit seinem Tod auf einen Nacherben übergeht. Fraglich ist, wie in einem solchen Fall ...
> lesen
08.11.2016 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Das OLG Hamm hat mit Urteil vom 12.7.16 entschieden, dass die Tochter nicht deshalb pflichtteilsunwürdig ist, weil sie im Erbscheinsverfahren ein Testament vorgelegt hat, welches zwar von der Erblasserin unterschrieben worden war, diese den Text jedoch nicht selbst geschrieben hatte.
> lesen