03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Stiftung
Zuwendungen einer ausländischen Stiftung sind nur dann nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG steuerbar, wenn sie eindeutig gegen den Satzungszweck verstoßen – was im Streitfall aber gerade nicht der Fall war. Auch war der Zuwendungsempfänger hier nicht als Zwischenberechtigter i. S. d. § 7 Abs. 1 Nr. 9 S. 2 Hs. 2 ErbStG anzusehen, da er keinen Anspruch auf Zuwendungen hatte. Zwischenberechtigter in diesem Sinne ist laut BFH nur, wer unabhängig von einem konkreten Ausschüttungsbeschluss über ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Testament
Im Fall des Brandenburgischen Oberlandesgerichts vom 5.9.19 ging es um die Frage, ob eine gespeicherte Bilddatei eines Testaments Beweis für das Vorhandensein eines Testaments bieten kann, wenn das Original nicht mehr auffindbar, sondern mutmaßlich von einem der Ehegatten vernichtet worden ist.
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Erbschaftsteuer
Die Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Familienheims durch den überlebenden Ehegatten oder Lebenspartner entfällt rückwirkend, wenn der Erwerber das Eigentum an dem Familienheim innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb auf einen Dritten überträgt. Das gilt auch dann, wenn er die Selbstnutzung zu Wohnzwecken aufgrund eines lebenslangen Nießbrauchs fortsetzt (BFH 11.7.19, II R 38/16).
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Nachfolgeplanung
Die Besteuerung des Vermögens und der Einkünfte eines US-amerikanischen Trusts über § 15 Abs. 1 AStG sowie die Festsetzung von SchenkSt auf Ausschüttungen aus diesem Trust schließen sich nicht aus (FG München 15.5.19, 4 K 2033/16, Rev. BFH: II R 31/19).
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
03.12.2019 · Nachricht aus ErbBstg · Testament
Die Ehegatten errichteten ein handschriftliches gemeinschaftliches Testament. Darin bestimmten sie: „Wir, (Ehemann) und (Ehefrau), wollen, dass nach unserem Tod unser Sohn das Haus bekommt. Er muss aber unserer Tochter 35 % ausbezahlen. Wenn noch Geld vorhanden ist, bekommt jedes die Hälfte.“ Auf der Grundlage dieses Testaments beantragte der Ehemann beim Nachlassgericht einen Alleinerbschein. Auf den ersten Blick sollte man meinen, aus der Wendung „nach unserem Tod“ folge, dass die ...
> lesen
03.12.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Vereinbart ein Steuerpflichtiger mit seinen Eltern eine Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen und schließt dabei die Kostenübernahme für ein Alten- oder Pflegeheim aus, sind die Versorgungsleistungen nicht als dauernde Last in voller Höhe als Sonderausgaben abzugsfähig, sondern nur als Rente, also in Höhe des Ertragsanteils.
> lesen
29.10.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Schenkungsteuer
Muss die Finanzbehörde bei der Beitreibung der Erbschaftsteuer im Rahmen der pflichtgemäßen Ermessensausübung berücksichtigen, dass das sonstige Vermögen eines Miterben einer Erbengemeinschaft weit unter der Höhe der Erbschaftsteuer liegt? Muss sie deshalb von der Vollstreckung der Steuerschuld bei diesem Miterben absehen und die Beitreibung im Rahmen der Haftung des ungeteilten Nachlasses betreiben? Vom BFH kam dazu jetzt ein klares Nein (BFH 4.6.19, VII R 16/18, Abruf-Nr. 211370 ).
> lesen
29.10.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Vorweggenommene Erbfolge
Leibrentenzahlungen aufgrund einer unentgeltlichen Grundstücksübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge können weder vollständig, noch teilweise als Werbungskosten abgezogen werden (FG Bremen 25.10.2018, 1 K 165/17 (3); Rev. BFH: IX R 11/19).
> lesen
29.10.2019 · Fachbeitrag aus ErbBstg · Gestaltungshinweis
Das vereinfachte Ertragswertverfahren (§§ 199 ff. BewG) ist 2009 zur Bewertung von Einzelunternehmen sowie von Anteilen an Personen- und Kapitalgesellschaften eingeführt worden und seitdem noch nicht zum Gegenstand grundsätzlicher Entscheidungen des BFH geworden. Zwei FG-Entscheidungen geben dem BFH nun Gelegenheit, den Anwendungsbereich dieses Verfahrens zu konkretisieren. Es geht darum, in welchem Verhältnis das vereinfachte Ertragswertverfahren zu anderen Bewertungsverfahren steht und ...
> lesen