Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • VK Versicherung und Recht kompakt

    VK Versicherung und Recht kompakt

    Regular price  €0,00

    Das Versicherungsrecht stellt komplexe Anforderungen. VK Versicherung und Recht kompakt macht Ihnen die Arbeit einfacher! Sie informieren sich kurz und prägnant über wichtige Brennpunkte in der Schadensabwicklung und erhalten konkrete Lösungen für typische Probleme mit Versicherern. Die Beiträge sind so praxisnah aufbereitet, dass Sie die Argumente eins zu eins in Ihre Schriftsätze übernehmen können und so wertvolle Zeit sparen. Und mit der Lernerfolgskontrolle des IWW Institut absolvieren Sie jährlich bis zu 5 FAO-Fortbildungsstunden im Selbststudium. Diese Leistung ist ohne weitere Kosten in Ihrem Abonnement enthalten.



    · Nachricht · Amtsgericht Düsseldorf

    Vergütung auch für die Grundbesitz-Feststellungserklärung

    | Die Klägerin K (Steuerberaterin) erstellte für ihre Mandantin M eine ErbSt-Erklärung. Da der Nachlass der M Grundbesitz umfasste, hat K nicht nur die ErbSt-Erklärung, sondern auch die Grundbesitz-Feststellungserklärungen erstellt. M ersetzte die von K ermittelten Grundbesitzwerte durch selbst berechnete Werte. Die Vergütungsrechnung der K bezahlte M nur anteilig für die Erstellung der ErbSt-Erklärung, da sie K nicht ausdrücklich beauftragt habe, die Feststellungserklärungen zu erstellen. |

     

    Das AG Düsseldorf (14.8.18, 37 C 79/18, Abruf-Nr. 205791) bejahte den Vergütungsanspruch der K. Allerdings habe K keinen unmittelbaren Anspruch nach § 24 Abs. 1 Nr. 11 StBVV (Erklärung zur Feststellung nach dem BewG oder ErbStG), denn im Auftrag zur Anfertigung der ErbSt-Erklärung ist nicht stets automatisch die Beauftragung zur Feststellungserklärung enthalten. K habe aber einen analogen Anspruch nach § 24 Abs. 1 Nr. 12 StBVV (Erstellung der ErbSt-Erklärung) i.V. mit § 24 Abs. 1 Nr. 11 StBVV, da zur Erstellung einer ErbSt-Erklärung mit Grundbesitz dieselbe Ermittlungstätigkeit des StB erforderlich ist, die auch bei der Erstellung einer unmittelbar nach § 24 Abs. 1 Nr. 11 StBVV abrechnungsfähigen Feststellungserklärung anfällt. In beiden Fällen bildet die Grundlage eine Wertermittlung nach § 151 BewG.

     

    MERKE | Die genaue Wertermittlung erfolgt durch das Lagefinanzamt. Soweit der Steuerpflichtige vor Einreichung der Unterlagen die Werte ändert, hat dies auf den Gegenstandswert des § 24 Abs. 1 Nr. 11 StBVV keinen Einfluss. Andernfalls könnte der Mandant durch eigenmächtige Änderungen der vom StB vorbereiteten Erklärung die Höhe des Gebührenanspruchs beeinflussen.

     
    Quelle: Ausgabe 12 / 2018 | Seite 292 | ID 45616598

    Cart

    Your cart is empty.