06.01.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerbesteuer
Bereits im Jahr 2011 hatte der BFH entschieden, dass die erweiterte Kürzung gemäß § 9 Nr. 1 S. 2 GewStG im Falle einer Vermietung von Grundstücken innerhalb des Organkreises ausgeschlossen ist (BFH 18.5.11, X R 4/10, BStBl II 11, 887). Diese Rechtsprechung ist im Schrifttum nicht uneingeschränkt auf Zustimmung gestoßen. Insbesondere für die Fälle der Weitervermietung an außerhalb des Organkreises stehende Dritte waren die Auffassungen im Schrifttum geteilt. Mit Urteil vom 11.7.24 ...
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus GStB · GmbH-Geschäftsführer
Die finanzielle Gesamtausstattung von Geschäftsführern sorgt in der steuerlichen Praxis immer wieder für Diskussionsstoff mit der Finanzverwaltung. Der Vorwurf, dass im jeweiligen Einzelfall gegen den Fremdvergleichsgrundsatz verstoßen wurde, ist leider kein Einzelfall. Dieser kann sodann die praktischen Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) nach sich ziehen. Dies ist insbesondere bei gleichzeitiger Zahlung von Geschäftsführergehalt und Pension zu befürchten – nach ...
> lesen
06.01.2025 · Nachricht aus GStB · Werbungskosten
Mitglieder von Wohnungseigentümergemeinschaften zahlen regelmäßig in die Erhaltungsrücklage ein, besser unter ihrem früheren Namen Instandhaltungsrücklage bekannt (§ 19 Abs. 2 Nr. 4 WEG). Sie mag wirtschaftlich betrachtet zwar anteilig dem jeweiligen Wohnungseigentümer zuzuordnen sein, vermögensrechtlich gehört die Rücklage aber der Eigentümergemeinschaft. Dies ergibt sich aus der Novellierung des Wohnungseigentumsgesetzes durch das Wohnungseigentums-Modernisierungsgesetz vom ...
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Bei der Lieferung von Strom, den der Vermieter von Wohnraum über eine Photovoltaikanlage selbst erzeugt und an seine Mieter gegen Entgelt abgibt, handelt es sich nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der umsatzsteuerfreien (langfristigen) Vermietung von Wohnraum. Vielmehr liegt eine selbstständige umsatzsteuerpflichtige Leistung vor, die zum Vorsteuerabzug aus den Eingangsleistungen berechtigt, da es dem Mieter kraft Gesetzes möglich ist, den Stromanbieter frei zu wählen, und die ...
> lesen
06.01.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Gewerbesteuer
Bereits im Januar 2024 hat der BFH entschieden, dass ein gewerbesteuerlicher Verlustvortrag nicht untergeht, wenn der den Verlust verursachende Betrieb von einer KapG in eine GmbH & Co. KG eingebracht wird (BFH 1.2.24, IV R 26/21; s. GStB 24, 356). Nun hat der BFH auch zum umgekehrten Fall Stellung genommen. Auch wenn der mit einem gewerbesteuerlichen Verlustvortrag behaftete Betrieb einer PersG im Wege des Asset Deals in eine GmbH eingebracht wird, bleibt der gewerbesteuerliche Verlustvortrag ...
> lesen
20.12.2024 · Nachricht aus KP · AStW-Podcast Episode 2
In dieser Episode des AStW-Podcasts bieten Dietrich Loll und Steffen Pasler einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen unter anderem über den Nichtanwendungserlass zum Parkhaus-Urteil des BFH, den Regierungsentwurf zur Erhöhung der Rechtsanwaltsgebühren sowie aktuelle Änderungen bei Minijobs und Mindestlohn. Weitere Themen umfassen die Verlängerung von steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Krise und die neuesten Urteile des BFH zu ...
> lesen
20.12.2024 · Fachbeitrag aus GStB · Betriebsausgaben
Für bestimmte Photovoltaikanlagen gilt seit 2022 eine gesetzliche Ertragsteuerbefreiung (§ 3 Nr. 72 EStG). Im Gegenzug sind Betriebsausgaben seit 2022 nicht mehr abziehbar. Doch wie sind sog. nachlaufende Betriebsausgaben steuerlich zu behandeln, also beispielswiese eine in 2022 geleistete USt-Nachzahlung für das Jahr 2021? Das FG Nürnberg hat entschieden, dass ab dem Veranlagungszeitraum 2022 keine Betriebsausgaben für steuerbefreite Photovoltaikanlagen mehr abgezogen werden dürfen, ...
> lesen
20.12.2024 · Fachbeitrag aus GStB · Generationennachfolge
Innerhalb der Familie kommt es regelmäßig vor, dass Betriebe generationsübergreifend unentgeltlich zwischen den Familienmitgliedern übertragen werden. Oftmals stellt sich dabei heraus, dass die Übertragung ein Danaergeschenk war, weil das Eigenkapital negativ ist oder im Nachhinein Zahlungsverpflichtungen auftauchen, mit denen niemand gerechnet hat. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie nachträgliche Zahlungen des Schenkers steuerlich behandelt werden sollen, insbesondere ob diese ...
> lesen
09.12.2024 · Nachricht aus AStW · AStW-Podcast Episode 1
In dieser Episode des AStW-Podcasts werfen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin, Rechtsanwältin Aigerim Rachimow, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen über das Jahressteuergesetz 2024, das u. a. neue Kleinunternehmergrenzen und Änderungen zur Kommunikation mit den Finanzämtern bringt. Außerdem wird ein spannendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Frage des Urlaubsanspruchs während mehrfacher Beschäftigungsverbote vorgestellt.
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus GStB · Drittes Quartal 2024
Wie gewohnt haben wir auch aus den im dritten Quartal 2024 veröffentlichten FG-Urteilen wieder die besonders praxisrelevanten Entscheidungen auf den Punkt gebracht und mit weiterführenden Hinweisen für die Gestaltungs- und Abwehrberatung ergänzt.
> lesen