06.11.2017 ·
Quartalsbeihefter aus MBP · Downloads · Bilanzierung
Nicht zuletzt wegen der gesunkenen Anschaffungskosten sind Fotovoltaikanlagen weiterhin sehr attraktiv. Steuerlich sind beim Betrieb dieser Anlagen allerdings einige Besonderheiten zu beachten. Der folgende Beitrag zeigt insbesondere, worauf ertrag- und umsatzsteuerlich zu achten ist. > lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Steuernachzahlungen und -erstattungen
Seit der Niedrigzinsphase werden die Gerichte immer wieder – erfolglos – mit der Frage beschäftigt, ob die Höhe des gesetzlichen Zinssatzes (0,5 % pro Monat bzw. 6 % im Jahr) für Steuernachzahlungen und -erstattungen verfassungswidrig ist. Jüngst hat hierzu auch das FG Münster (17.8.17, 10 K 2472/16, Abruf-Nr. 196092 ) entschieden, dass der Gesetzgeber den Rahmen für eine verfassungsrechtlich zulässige Typisierung nicht überschritten hat.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Mahlzeitengestellung
Wird dem Arbeitnehmer bei einer beruflichen Auswärtstätigkeit oder bei einer doppelten Haushaltsführung eine mit dem amtlichen Sachbezugswert zu bewertende Mahlzeit zur Verfügung gestellt, muss im Lohnkonto der Großbuchstabe „M“ aufgezeichnet und in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen werden. Bislang (bis zum 31.12.17) kann auf die Aufführung des Großbuchstabens „M“ verzichtet werden, wenn das Betriebsstätten-FA eine andere Aufzeichnung als im Lohnkonto ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Jahresabschluss nach BilRUG
Die Neuregelungen des BilRUG (BGBl I 15, 1245) sind erstmals verpflichtend auf Jahresabschlüsse anzuwenden, die nach dem 31.12.15 beginnen, also grundsätzlich erstmals für das Geschäftsjahr 2016 . Damit verbunden sind auch Änderungen bei der Offenlegung nach § 325 HGB, worauf die Wirtschaftsprüferkammer jüngst (PM vom 21.8.17) hingewiesen hat.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Verteilung von Erhaltungsaufwand (§ 82b EStDV)
Vermieter können größere Erhaltungsaufwendungen nach Maßgabe des
§ 82b EStDV verteilen. Eine Entscheidung des FG Berlin-Brandenburg (12.7.17, 7 K 7078/17, Abruf-Nr. 196998 ) zeigt aber, dass das Wahlrecht zur Steuerfalle werden kann. Denn eine Übertragung verbleibender Aufwendungen soll in Rechtsnachfolgefällen generell ausscheiden. Dies soll insbesondere dann gelten, wenn ein Vorbehaltsnießbraucher Erhaltungsaufwendungen trägt, nach § 82b EStDV verteilt, im Verteilungszeitraum ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Investmentsteuerreformgesetz
Mit Einführung der Abgeltungsteuer wurde ein Bestandsschutz für die Steuerfreiheit von Veräußerungsgewinnen aus vor 2009 angeschafften Investment-anteilen eingeräumt. Dieser wurde durch das Investmentsteuerreformgesetz vom 19.7.16 (BGBl I 16, 1730) aber nun zum 31.12.17 zeitlich gekappt.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Umsatzsteuer
Der BFH (21.6.17, V R 51/16, Abruf-Nr. 196609 ; BFH, PM Nr. 59 vom 20.9.17) zweifelt an der uneingeschränkten Pflicht zur Vorfinanzierung der Umsatzsteuer durch Unternehmer bei der Soll-Besteuerung und hat daher ein Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH gerichtet.
> lesen
25.10.2017 · Nachricht aus MBP · Kapitalerträge
Am 30.9.17 ist der erste automatische Informationsaustausch über Finanzkonten zwischen Deutschland und 49 Staaten und Gebieten nach dem gemeinsamen Meldestandard der OECD gestartet. Weitere Staaten und Gebiete werden ab dem 30.9.18 hinzukommen. Darüber hat jüngst das BMF berichtet.
> lesen
25.10.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Im vergangenen Jahr hat der 9. Senat des BFH (14.6.16, IX R 25/14, IX R 15/15, IX R 22/15) den Begriff der „anschaffungsnahen Herstellungskosten“ zulasten der Steuerpflichtigen näher definiert und sich für eine typisierende Betrachtungsweise ausgesprochen. Jetzt macht der BFH jedoch eine Ausnahme: Aufwendungen zur Beseitigung von Schäden, die erst nach dem Erwerb der Immobilie entstanden und durch das schuldhafte Verhalten Dritter verursacht wurden, fallen nicht unter § 6 Abs. 1 Nr. 1a ...
> lesen
25.10.2017 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Werden Wirtschaftsgüter aus dem Privatvermögen eines Gesellschafters in das Gesamthandsvermögen einer Personengesellschaft eingebracht, kann dies sowohl entgeltlich (gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten) als auch unentgeltlich erfolgen. Entscheidend ist, wie dieser Vorgang buchhalterisch abgebildet wird. Der praktische Fall zeigt die Unterschiede und worauf in der Praxis zu achten ist.
> lesen