22.10.2020 · Fachbeitrag aus MK · Vermieterkündigung
Eine ordentliche Kündigung wegen Eigenbedarf ist wirksam, wenn sich der Vermieter auf ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB berufen kann. Hierzu muss er die Räume als Wohnung für sich, seine Familienangehörigen oder Angehörige seines Haushalts benötigen. Die
Belange des Mieters spielen zunächst keine Rolle. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Mietverhältnis beendet ist und der Mieter die Wohnung an den Vermieter herausgeben muss. Denn der Mieter kann unter ...
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus MK · Kündigungswiderspruch
Nach § 574 Abs. 1 S. 2 BGB kann der Mieter sich nicht auf einen Härtefall berufen, wenn ein Grund vorliegt, der den Vermieter zur außerordentlichen fristlosen Kündigung berechtigt. Gilt dies auch, wenn der Vermieter wegen Zahlungsverzug fristlos und hilfsweise ordentlich gekündigt hat, der Mieter die rückständige Miete aber innerhalb der Schonfrist zahlt? Im Fall des LG Berlin (GE 19, 966) hat der BGH diese Streitfrage nun geklärt.
> lesen
19.10.2020 · Fachbeitrag aus MK · Schönheitsreparaturen
Eine Schönheitsreparaturklausel ist unwirksam, wenn dem Mieter ohne angemessene Kompensation eine unrenovierte Wohnung überlassen wird. Welche Folgen hat dies für die Erhaltungslast des Vermieters? Kann der Mieter bei Bedarf eine Neurenovierung der Wohnung auf Kosten des Vermieters verlangen oder muss er sich an den Kosten der Renovierung beteiligen? Oder trifft keine Partei eine Renovierungspflicht? Der Fall des LG Berlin (GE 18, 713) gibt dem BGH Gelegenheit, diese Fragen zu klären.
> lesen
19.10.2020 · Nachricht aus MK · Mangelbeseitigung
Nach einer Mängelanzeige des Mieters ist der Vermieter verpflichtet, dem Mangel nachzugehen. Daher ist er berechtigt, den Mangel zu besichtigen und nach Beseitigung des Mangels durch einen Handwerker die durchgeführten Arbeiten als solche abzunehmen. Das gilt auch, wenn der Mieter im Wege der Ersatzvornahme den Mangel selbst beseitigt, vor allem, wenn der Mieter die Kosten hierfür mit der Miete verrechnet oder dem Vermieter in Rechnung stellt (AG Hamburg 2.9.20, 49 C 173/20, Abruf-Nr. ...
> lesen
19.10.2020 · Nachricht aus MK · WEG
Die Einladung zu einer Eigentümerversammlung darf den Teilnehmerkreis nicht einschränken. Andernfalls sind die in der Versammlung gefassten Beschlüsse wegen Eingriff in den Kernbereich des Wohnungseigentumsrechts nichtig (AG Kassel 27.8.20, 800 C 2563/20, Abruf-Nr. 218139 ).
> lesen
19.10.2020 · Nachricht aus MK · Mietmangel
Wird in einem Mietvertrag als Nutzungszweck der Betrieb einer Spielhalle vereinbart und werden die landesrechtlich geregelten Mindestabstände zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen (hier: Schule) unterschritten, begründet die Nutzungsuntersagung der Spielhalle durch die
zuständige Behörde einen Mangel der Mietsache (OLG Dresden 24.6.20,
5 U 653/20, Abruf-Nr. 218137 ).
> lesen
18.10.2020 · Nachricht aus MK · Modernisierung
Wann verliert der Vermieter seine Ansprüche aus einer Modernisierungsankündigung, wenn er die Modernisierung nicht beginnt? Eine gesetzlich geregelte Höchstfrist besteht hierfür nicht. Allerdings ist ein Duldungsanspruch des Vermieters, wenn er sich auf eine weit vor dem beabsichtigten Beginn ausgesprochene Ankündigung stützt, wegen Verstoß gegen die Grundsätze von Treu und Glauben (§ 242 BGB) nicht durchsetzbar (LG Berlin 1.9.20, 67 S 108/20, Abruf-Nr. 218140 ).
> lesen
22.09.2020 · Fachbeitrag aus MK · Modernisierungsankündigung
Wie ausführlich muss die Ankündigung einer Modernisierung sein, um das Informationsinteresse des Mieters zu befriedigen? Hierüber besteht bei den Instanzgerichten Uneinigkeit. Den Fall des LG Bremen (WuM 19, 195) nahm der BGH zum Anlass, die für die Ankündigung einer energetischen Modernisierung maßgeblichen Grundsätze nochmals herauszuarbeiten.
> lesen
22.09.2020 · Fachbeitrag aus MK · Kündigungswiderspruch
Macht der Mieter gegenüber der Eigenbedarfskündigung Härtegründe geltend, stellt sich für den Tatrichter die Frage, ob er sich insoweit auf die Zeugenvernehmung beschränken darf. Nein, sagt der BGH, und klärt, warum in einem solchen Fall ein Sachverständigengutachten einzuholen ist.
> lesen
22.09.2020 · Nachricht aus MK · Rückgabe der Mietsache
Nach Ansicht des LG Wuppertal hätte ein Mieter bei Ende des Mietverhältnisses Dübel entfernen und Löcher fachgerecht verschließen müssen. Zudem sei er verpflichtet gewesen, einen Latexfarbanstrich zu beseitigen oder entsprechend vorzubehandeln (16.7.20, 9 S 18/20, Abruf-Nr. 217392 ).
> lesen