22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Status epilepticus
Im Status epilepticus wird in der Regel Lorazepam i.v. (4 mg) injiziert. Einfacher und evtl. schneller ist die i.m.-Gabe von Midazolam (10 mg), wie dies in den USA durch paramedizinisches Personal häufig gehandhabt wird. Beide Therapiestrategien sind nach einem randomisierten Vergleich bei 893 Patienten sicher und effektiv.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Viele Senioren in Pflegeheimen werden wegen Verhaltensauffälligkeiten mit Antipsychotika behandelt, obwohl es Hinweise für eine Erhöhung der Mortalität unter diesen Substanzen zumindest bei Demenzpatienten gibt.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Ein Expertengremium mit Forschern aus den USA und Europa hat ein Konsensuspapier zum neuropathologischen Assessment der Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht, das die bisherigen Empfehlungen aus dem Jahr 1997 ablöst.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Kolorektales Karzinom
Kolorektale Karzinome sind der dritthäufigste Tumor weltweit. Klinische Symptome machen sich erst spät bemerkbar, wohingegen Adenome als Vorläufer maligner Tumoren einfach entdeckt und entfernt werden können. Zwei aktuelle Studien unterstreichen den Nutzen des Koloskopie-Screenings. In der ersten prospektiven Studie wurde die Mortalität von Patienten mit entferntem kolorektalem Adenom (n=2.600) mit der Mortalität der Allgemeinbevölkerung verglichen. Die Beobachtungszeit betrug im Median 15,8 Jahre. Bei 81 % ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Erneut hat sich eine Supplementation von Nahrungsergänzungsmitteln als wirkungslos in Bezug auf eine Chemoprävention von Krebs erwiesen: In diesem Fall hatten die B-Vitamine B6 (3 mg täglich) und B12 (0,02 mg ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Im Jahr 2008 sind nach einer aktuellen Schätzung des Robert-Koch-Instituts (RKI) rund 470.000 Deutsche neu an Krebs erkrankt; epidemiologische Krebsregisterdaten aus den Bundesländern weisen für 2009 auf etwa 481.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Wenn Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Alzheimer-Demenz (Mini Mental State Evaluation-Score 5-13) bereits mit einem Acetylcholinesterase (AchE)-Hemmer wie Donepezil erfolgreich behandelt werden, ist es offenbar die beste Strategie, diese Behandlung längerfristig fortzusetzen. In einer Placebo-kontrollierten britischen Multicenterstudie bei insgesamt 295 zu Hause lebenden Alzheimer-Patienten im fortgeschrittenen Stadium waren bei dieser Therapie die Behandlungsergebnisse im Verlauf eines Jahres besser als ...