Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • Ausgezeichnetes Planungsbüro
    172 Treffer für »Weiterführende Hinweise«
    Filtern nach Art
    Suche anpassen
    Sortieren nach
    12345
    12345

    Treffer in anderen Informationsdiensten

    01.01.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnabrechnung

    Jahreswechsel im Personalbüro: Die wichtigsten Neuerungen für 2024 im Überblick

    Alle Jahre wieder gibt es zum Jahresbeginn wichtige Änderungen, die die Verfahrensabläufe bei der Lohnabrechnung beeinflussen. Die folgende Checkliste von A bis Z zeigt, worauf seit 01.01.2024 bei der Ermittlung der Lohnsteuer und Meldung der Sozialversicherungsbeiträge im Personalbüro zu achten ist. Außerdem erfahren Sie, welche Regelungen noch in der Pipeline sind, weil sie Ende 2023 nicht mehr verabschiedet worden sind.  > lesen

    Relevanz:

    20.02.2024 · Nachricht aus RVGprof · Vertretungsbereitschaft

    Wer dem Gericht entgegenkommt, kann die Terminsgebühr verlieren

    Sichert ein erkrankter Anwalt dem Gericht zu, am Verhandlungstag „auf allen möglichen Kommunikationskanälen“ erreichbar zu sein, verdient er keine Terminsgebühr. Denn er muss vertretungsbereit anwesend sein. Hieran ändert sich nichts, nur weil das Gericht den Anwalt gebeten hatte, den Termin ohne ihn „an Gerichtsstelle durchführen“ zu können (OVG NRW 13.10.23, 1 E 645/23, Abruf-Nr. 239278 ). > lesen

    Relevanz:

    31.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Spenden

    (Steuer-)Rechtliche Tücken des Spendenrechts –Sponsoring im Blick

    Jede Stiftung freut sich über Spenden, die ihr zugewandt werden. Hier gilt es jedoch für den Stiftungsvorstand, die gesetzlichen Grundlagen und auch die finanzgerichtliche Rechtsprechung zu kennen, um Haftungsgefahren zu vermeiden. SB zeigt in einer Beitragsserie die Besonderheiten bei Spenden an Stiftungen. In diesem fünften Teil stellt SB den besonderen Fall des Sponsorings vor. Sponsoring ist eine gute Möglichkeit für Stiftungen, an finanzielle Mittel zu kommen. Aber auch hier lauern ...  > lesen

    Relevanz:

    28.01.2025 · Fachbeitrag aus SSP · Werbungskosten

    Reisekosten als Werbungskosten absetzen (Teil 1)

    Reisekosten stellen oft die höchsten steuerlich abzugsfähigen Werbungskosten von Arbeitnehmern dar – und Arbeitgeber können sie auch steuer- und beitragsfrei erstatten. Doch wann genau liegen Reisekosten vor und wie ermitteln sich die Abzugs- und Erstattungsbestandteile konkret? Diesen Fragen geht SSP in einer Beitragsserie auf den Grund. Teil 1 analysiert grundlegend, wann überhaupt Reisekosten abzugsfähig sind.  > lesen

    Relevanz:

    21.01.2025 · Fachbeitrag aus SB · Gemeinnützigkeit

    Satzungsmäßige Vermögensbindung – hierauf kommt es bei der Satzungsgestaltung an

    Jede Stiftungssatzung muss die satzungsmäßige Vermögensbindung regeln. Über die konkrete Ausgestaltung solcher Regelungen streiten jedoch regelmäßig Finanzämter und Stiftungen vor den Finanzgerichten und/oder dem BFH. Denn mögliche Folgen bei Verstößen gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung sind gravierend: Es kann zur Aberkennung der Gemeinnützigkeit und zur rückwirkenden Aufhebung der Steuervergünstigung kommen. SB nimmt deshalb die satzungsmäßige Vermögensbindung in den ...  > lesen

    Relevanz: