Arbeitsgemeinschaften von Planungsbüros (Planungs-Argen) oder Planungsgemeinschaften liegen im Trend. Kein Wunder, bieten diese Netzwerke doch gerade kleinen und mittleren Planungsbüros gute Chancen, bei VOF-Verfahren zu reüssieren oder größere Projekte erfolgreich zu akquirieren.
Wenn Sie für Ihre Auftraggeber Leistungsverzeichnisse (LV) erstellen, sollten Sie die von Ihnen verwendeten Regelungen zur Versorgung der Baustelle mit Strom, Wasser etc. auf den Prüfstand stellen. Nach einer ...
Mehr als 50 Prozent der Bauumsätze werden heute schon im Bestand erzielt, Tendenz steigend. Da bei Planungsmaßnahmen im Bestand besondere Bedingungen vorliegen, sollte dies auch im Vertrag seinen Niederschlag finden.
Die Definition der Leistungsgrenze bzw. Schnittstellen zwischen dem bauüberwachenden Architekten und dem Projektsteuerer sind in der Praxis ein großes Problem. Unsicherheit besteht vor allem in der Frage, wer in Punkto Terminplanung und Koordinierung der an der Planung und Ausführung Beteiligten was zu tun hat. Viele bauüberwachende Büros verlassen sich hier auf die Projektsteuerer. Das ist gefährlich, wie die aktuelle Rechtsprechung zeigt.
Bei der Planung von Baumaßnahmen im Bestand stellt sich häufig heraus, dass in der Vergangenheit schon statische Eingriffe in die Bausubstanz stattgefunden haben. Ein ordnungsgemäßer Standsicherheitsnachweis für ...
Wichtige Fragen zur Honorarabrechnung von Planungsleistungen im Straßenbau standen kürzlich auf der Agenda des Bundesgerichtshofs (BGH): Nach welchen Kriterien ist die Honorarrechnung für den Ausbau eines ...
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Die Finanzverwaltung zählte bislang nachträglich angeschaffte Winterreifen zur Sonderausstattung. Dementsprechend erhöhten die Reifen die Bemessungsgrundlage für die "Ein-Prozent-Regelung". Mit den Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien (LStÄR) 2005 hat die Finanzverwaltung jedoch ihre Auffassung geändert. Kosten für Winterreifen erhöhen nicht mehr die Bemessungsgrundlage für die Versteuerung der privaten Nutzung eines Betriebs-Pkw.