Immer mehr Ingenieur- und Architekturbüros werden als GmbH geführt. Wenn Sie als GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) fungieren, ist eine Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) für Sie von hohem Interesse. Der BFH hat nämlich geurteilt, dass auch GGf einer GmbH steuerfreie Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit vereinbaren dürfen, ohne dass eine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) angenommen wird. Da bei "engen" Projekten oft Nachtarbeiten anfallen, sollten Sie sich mit der ...
Immer wieder gibt es Streit zwischen Bauherr und Architekt über die Kosten der Bauausführung. Gerade die unterschiedliche Darstellung der Kosten nach DIN 276 oder Vergabeeinheiten kann zu Missverständnissen führen.
Der - richtige - Umgang mit Bauunternehmen in der Bauabwicklung war ein Thema, dem Sie in unserer Leserbefragung hohe Priorität eingeräumt haben. Das verwundert uns nicht. Denn die damit zusammenhängenden Aufgaben ...
Mehr als 50 Prozent der Bauumsätze werden heute schon im Bestand erzielt, Tendenz steigend. Da bei Planungsmaßnahmen im Bestand besondere Bedingungen vorliegen, sollte dies auch im Architektenvertrag seinen Niederschlag finden. Nachfolgend finden Sie einen Vorschlag für einen Mustervertrag für Umbauten und Modernisierungen.
Beim Bauen im Bestand ist der Kostenfaktor bzw. das Kostenrisiko mit das größte Problem, das Bauherrn von Ihnen geklärt haben wollen. Das gilt vor allem, wenn es sich bei dem konkreten Objekt um ein Baudenkmal ...
Die Leistungsphase (Lph) 5 ist bei der Honorarabrechnung von Tragwerksplanern ein kritischer Bereich. Auftraggeber wollen häufig nur für einen Bruchteil der anrechenbaren Kosten (= Anteil der Kosten der ...
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich zu der Frage geäußert, wann der Auftraggeber Ihr Honorar kürzen darf, weil Sie bestimmte Grund-leistungen des § 15 HOAI nicht erbracht haben. Die Entscheidung birgt jede Menge Sprengstoff. Den können Sie nur entschärfen, wenn Sie keine "Standardverträge" mehr schließen. Ansonsten drohen