29.11.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Die Landarztprämie soll junge Ärzte motivieren, sich in ländlichen Regionen niederzulassen und dort die medizinische Versorgung zu sichern. Doch wie wird dieser finanzielle Anreiz besteuert? Ärzte müssen die Prämie als Betriebseinnahme versteuern. Umsatzsteuerlich handelt es sich um einen echten Zuschuss, der nicht der Umsatzsteuer unterliegt.
> lesen
28.11.2024 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Ob Lehrkräfte und Dozenten sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, hängt stets von den individuellen Umständen ab. Eine allgemeine Regelung, wonach lehrende Tätigkeiten – etwa an einer Volkshochschule – grundsätzlich als selbstständig gelten, existiere nicht (BSG 5.11.24, B 12 BA 3/23 R).
> lesen
28.11.2024 · Nachricht aus PFB · Sozialversicherungspflicht
Ob Lehrkräfte und Dozenten sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, hängt stets von den individuellen Umständen ab. Eine allgemeine Regelung, wonach lehrende Tätigkeiten – etwa an einer Volkshochschule (VHS) – grundsätzlich als selbstständig gelten, existiere nicht (BSG 5.11.24, B 12 BA 3/23 R).
> lesen
25.11.2024 · Nachricht aus PFB ·
Wird einem Arbeitnehmer anstelle von Barlohn lediglich Sachlohn gewährt, kann zwar ein Verstoß gegen das Mindestlohngesetz vorliegen, doch für die Frage des Sozialversicherungsbeitrags kommt es nur auf den Arbeitsentgeltanspruch und nicht auf einen eventuellen – durch das Mindestlohngesetz bestehenden – Phantomlohn an (LSG Baden-Württemberg 19.4.23, L 5 BA 1846/22, Rev. BSG B 12 BA 6/23 R, PFB-Nachricht vom 22.10.24 ). Nunmehr hat auch das LSG Nordrhein-Westfalen (19.6.2024, L 8 BA ...
> lesen
22.11.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (VI R 25/24) befasst sich in einem neuen Revisionsverfahren mit der Frage, ob Arbeitgeber freiwillige Sonderleistungen, wie etwa Urlaubsgeld, als steuerfreie Corona-Sonderzahlung nach § 3 Nr. 11a EStG deklarieren konnten. Diese Frage wurde vom FG Niedersachsen vorgelegt, das zuvor eine steuerzahlernachteilige Entscheidung getroffen hatte.
> lesen
22.11.2024 · Nachricht aus PFB · Einkommensteuer
Der BFH (VI R 25/24) befasst sich in einem neuen Revisionsverfahren mit der Frage, ob Arbeitgeber freiwillige Sonderleistungen, wie etwa Urlaubsgeld, als steuerfreie Corona-Sonderzahlung nach § 3 Nr. 11a EStG deklarieren konnten. Diese Frage wurde vom FG Niedersachsen vorgelegt, das zuvor eine steuerzahlernachteilige Entscheidung getroffen hatte.
> lesen
21.11.2024 · Nachricht aus PFB · Vertragsarztrecht
Einem Zahnarzt drohen bei missbräuchlicher Gestaltung der Praxisstrukturen Honorarkürzungen. Der Zahnarzt betrieb zwei Praxen an unterschiedlichen Standorten mit jeweils halber vertragszahnärztlicher Zulassung und setzte seine Mitarbeiter flexibel an beiden Standorten ein, was zu Abrechnungsfehlern führte. Das LSG NRW (2.1.23, Az. L11 KA 9/21 B ER, Beschluss) wies den Antrag auf Eilrechtsschutz gegen die sofortige Honorarkürzung ab.
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Haftungsfalle
Die antragsgebundene Steuervergünstigung bei Erzielung außerordentlicher Einkünfte nach § 34 Abs. 3 EStG, die der Steuerpflichtige nur einmal im Leben in Anspruch nehmen kann, ist auch dann verbraucht, wenn das FA die Vergünstigung zu Unrecht gewährt hat (FG Hamburg 12.6.24, 1 K 141/22).
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Gewinnermittlung
Der BFH (31.1.24, X R 11/22) hat zur steuerlichen Berücksichtigung von Beteiligungsverlusten an einer GmbH bei Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG geurteilt. Hierbei ist insbesondere der Verlust aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft, die zum notwendigen Betriebsvermögen gehört – auch im Rahmen einer Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) – gewinnmindernd i. S. d. § 4 Abs. 3 S. 4 EStG zu berücksichtigen. Für den Zeitpunkt und den Umfang des Betriebsausgabenabzugs ...
> lesen
20.11.2024 · Fachbeitrag aus PFB · Unternehmensnachfolge
Der Grundsatz des formellen Bilanzenzusammenhangs steht dem Ansatz von nachträglichen Betriebsausgaben beim Betriebsübergeber nicht entgegen, wenn dieser den Betrieb unentgeltlich auf Familienangehörige übertragen hat, sofern die Aufwendungen noch nicht bilanziell erfolgswirksam erfasst wurden, die Zahlungen im Zusammenhang mit der früheren Betriebsführung stehen und der Betriebsübergeber weiterhin mangels Schuldübernahme (§§ 414, 415 BGB) zivilrechtlich Schuldner der Verbindlichkeit ...
> lesen