In dieser Episode des AStW-Podcasts werfen Dietrich Loll und seine Co-Moderatorin, Rechtsanwältin Aigerim Rachimow, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Steuer- und Wirtschaftsrecht. Sie sprechen über das Jahressteuergesetz 2024, das u. a. neue Kleinunternehmergrenzen und Änderungen zur Kommunikation mit den Finanzämtern bringt. Außerdem wird ein spannendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Frage des Urlaubsanspruchs während mehrfacher Beschäftigungsverbote vorgestellt. Weitere Themen sind ...
Der Verkauf und die Überlassung von Internet-Domains können je nach Art und Umfang der Tätigkeit steuerlich unterschiedlich behandelt werden. Während private Verkäufe steuerfrei sein können, gilt die entgeltliche ...
Die Landarztprämie soll junge Ärzte motivieren, sich in ländlichen Regionen niederzulassen und dort die medizinische Versorgung zu sichern. Doch wie wird dieser finanzielle Anreiz besteuert? Ärzte müssen die ...
Ob Lehrkräfte und Dozenten sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, hängt stets von den individuellen Umständen ab. Eine allgemeine Regelung, wonach lehrende Tätigkeiten – etwa an einer Volkshochschule (VHS) – grundsätzlich als selbstständig gelten, existiere nicht (BSG 5.11.24, B 12 BA 3/23 R).
Wird einem Arbeitnehmer anstelle von Barlohn lediglich Sachlohn gewährt, kann zwar ein Verstoß gegen das Mindestlohngesetz vorliegen, doch für die Frage des Sozialversicherungsbeitrags kommt es nur auf den ...
Der BFH (VI R 25/24) befasst sich in einem neuen Revisionsverfahren mit der Frage, ob Arbeitgeber freiwillige Sonderleistungen, wie etwa Urlaubsgeld, als steuerfreie Corona-Sonderzahlung nach § 3 Nr. 11a EStG ...
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Einem Zahnarzt drohen bei missbräuchlicher Gestaltung der Praxisstrukturen Honorarkürzungen. Der Zahnarzt betrieb zwei Praxen an unterschiedlichen Standorten mit jeweils halber vertragszahnärztlicher Zulassung und setzte seine Mitarbeiter flexibel an beiden Standorten ein, was zu Abrechnungsfehlern führte. Das LSG NRW (2.1.23, Az. L11 KA 9/21 B ER, Beschluss) wies den Antrag auf Eilrechtsschutz gegen die sofortige Honorarkürzung ab.