Behandeln die Partner einer Praxisgemeinschaft ihre Patienten zu einem hohen Anteil gemeinschaftlich, bedienen sie sich der Kooperationsform der Praxisgemeinschaft missbräuchlich. Bei Überschreitung der 20-%-Grenze bei fachgleichen bzw. der 30-%-Grenze bei fachübergreifenden Praxisgemeinschaften kann die Abrechnungsauffälligkeit jedoch durch eine hohe Anzahl an Vertretungsfällen widerlegt werden. Das SG Marburg (2.4.14, S 12 KA 634/12) stellt jedoch klar, dass ein Vertretungsfall u.a. nur dann angenommen ...
Bereits im Februar hatte die PFB unter dem Titel „Betriebsprüfung – Umsatzsteuerpflichtige Leistungen von Heilberuflern“ ( ) berichtet, dass Zahnärzte künftig verstärkt im Fokus der Außenprüfer des ...
Überlässt ein Steuerpflichtiger einen bislang seinem Einzelunternehmen zugeordneten Gegenstand einer sein Unternehmen fortführenden Personengesellschaft, an der er beteiligt ist, unentgeltlich zur Nutzung, muss er ...
Eine Künstler-GbR ist gut beraten, wenn sie sich bereits im Vorfeld der künstlerischen Tätigkeit auch mit steuerrechtlichen – hier: umsatzsteuerrechtlichen Fragen – auseinandersetzt. Die Entscheidung, ob z.B. eine Befreiung von der Umsatzsteuer für eine Künstler-GbR sinnvoll ist oder nicht, lässt sich nur dann sinnvollerweise treffen, wenn Kenntnisse über die Vor- und Nachteile bestehen. Außerdem freut sich der Veranstalter, wenn er konkret weiß, mit welchem Steuersatz abzurechnen ist. Dieser Beitrag ...
Nach dem Zivilrecht kann der Gesellschafter einer Personengesellschaft grundsätzlich nur einen Anteil (Mitgliedschaftsrecht) haben. Erwirbt ein Gesellschafter einer Personengesellschaft einen weiteren Anteil hinzu, so ...
Das Wahlrecht zur Bildung einer Rücklage wird im Rahmen der Gewinnermittlung, nämlich durch den Ansatz einer Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschussrechnung, ausgeübt. Für die ordnungsgemäße Ausübung des ...
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Eine Apothekerin ist soweit nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, als sie die Gegenstände (Praxiseinrichtung etc.) und Umbauleistungen (Deckendurchbruch, Treppe etc.) nicht für ihre Apotheke, sondern für ihre Mieterin, eine Arztpraxis, bezogen hat (FG Düsseldorf 23.5.14, 1 K 1552/13 U)