16.12.2021 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 (VWG VP) wurden am 14.7.21 veröffentlicht (BMF 14.7.21, IV B 5 - S 1341/19/10017 :001, BStBl I 21, 1098). Sie ersetzen insgesamt sieben BMF-Schreiben, die sich auf Verrechnungspreise beziehen und verweisen an mehreren Stellen
explizit auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017. Auch wenn die VWG VP lediglich die Auffassung der Finanzverwaltung widerspiegeln und nur für diese verpflichtend sind, sollten sie aus Gründen der ...
> lesen
26.11.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Kindergeld
Der Anspruch auf Kindergeld im nachrangigen Staat ist nicht gemäß Art. 68 Abs. 2 S. 3 VO Nr. 883/2004 ausgeschlossen, wenn nur ein Anspruch im nachrangigen Staat besteht, die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für einen Anspruch im vorrangigen Staat aber nicht erfüllt werden. Die Koordinierungsregel des Art. 68 Abs. 2 S. 3 der VO Nr. 883/2004 ist nur anwendbar, wenn konkurrierende Ansprüche im Sinne dieser Vorschrift vorliegen (BFH 18.2.21, III R 27/19, DStR 21, 725 ).
> lesen
28.03.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Fallreihe AEASTG 2023
Nachdem das BMF am 19.7.23 einen ersten Diskussionsentwurf zum überarbeiteten Anwendungserlass zum AStG (AEAStG-E) veröffentlicht hatte, folgte am 22.12.23 die finale Fassung, die nunmehr Gegenstand der Fortsetzung der hiesigen Fallreihe zum AStG-Anwendungserlass ist (s. auch Teil 1 und 2 zur Wegzugsbesteuerung, PIStB 23, 248, 272 sowie Teil 3 zur erweiterten beschränkten Steuerpflicht, PIStB 23, 306). Die nachfolgenden Teile 4 bis 7 befassen sich ausführlich mit den ...
> lesen
28.10.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Verrechnungspreise
Die neuen Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2021 (VWG VP) wurden am 14.7.21 veröffentlicht (BMF 14.7.21, IV B 5 - S 1341/19/10017 :001, BStBl I 21, 1098). Sie ersetzen insgesamt sieben BMF-Schreiben, die sich auf Verrechnungspreise beziehen und verweisen an mehreren Stellen
explizit auf die OECD-Verrechnungspreisleitlinien 2017. Auch wenn die VWG VP lediglich die Auffassung der Finanzverwaltung widerspiegeln und nur für diese verpflichtend sind, sollten sie aus Gründen der ...
> lesen
28.06.2021 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
In Zeiten der Globalisierung werden auch Rentner immer mobiler. Ehemals in Deutschland tätige Arbeitnehmer kehren zum Ruhestand in ihre alte Heimat zurück, und aus Deutschland Stammende möchten ihren Lebensabend im sonnigen Süden verbringen. Auch beziehen in Deutschland Lebende eine Rente aus einem EU-Mitgliedsstaat, in dem sie gearbeitet haben und versichert waren. Steuerrechtlich ist zu beachten, dass bei all diesen Inbound- und Outboundfällen regelmäßig zwei Staaten auf die ...
> lesen
25.03.2021 · Fachbeitrag aus PIStB · Grenzüberschreitende Rentenbesteuerung
In Zeiten der Globalisierung werden auch Rentner immer mobiler. Teilweise kehren passend zum Ruhestand ehemals in Deutschland tätige
Arbeitnehmer in ihre alte Heimat zurück oder aus Deutschland Stammende möchten ihren Lebensabend im sonnigen Süden verbringen. Steuerrechtlich muss bei all diesen Inbound- und Outbound-Konstellationen bedacht werden, dass regelmäßig zwei Fisci eine Besteuerung durchführen wollen. Im ersten Teil des Beitrages werden die Fälle ohne DBA-Anwendung analysiert ...
> lesen
28.02.2025 · Fachbeitrag aus PIStB · Der praktische Fall
Die guten Unternehmensteile behalten, die schwachen ausgliedern: Mithilfe von Carve-outs können sich Konzerne wieder auf ihr Kerngeschäft fokussieren. Im Unterschied zu klassischen M&A-Transaktionen wird bei
einem Carve-out nicht das gesamte Unternehmen verkauft. Vielmehr
erfolgt ein „Herausschnitzen“ (Carve-out) eines – oftmals rechtlich unselbstständigen – Unternehmensteils oder Geschäftsbereichs eines Konzerns zu einer rechtlich selbstständigen Einheit. Häufig wird ein ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Die sachliche Zuständigkeit des Bundeszentralamts für Steuern (BZSt) für die Antragsveranlagung beschränkt Steuerpflichtiger und die Durchführung des Steuerabzugs nach § 50a Abs. 1 EStG erstreckt sich nach Ansicht des BFH nicht auf die Außenprüfung (BFH 20.12.23, I R 21/21, DStR 24, 874).
> lesen
24.06.2024 · Fachbeitrag aus PIStB · Einkommensteuer
Mit Urteil vom 11.10.23 hat der BFH entschieden, dass der Progressionsvorbehalt bei abkommensrechtlich freigestellten ausländischen Einkünften weder gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstößt noch durchgreifende unionsrechtliche Bedenken bestehen. Eine Übermaßbesteuerung liege auch nicht vor, wenn die Gesamtsteuerbelastung bei Zusammenrechnung der Auslandssteuer und der inländischen Steuererhöhung aufgrund des Progressionsvorbehalts rechnerisch eine Steuerbelastung der ausländischen Einkünfte ...
> lesen
24.05.2024 ·
Sonderausgaben aus PIStB · Downloads · Sonderausgaben
Was vor der Coronapandemie eher die Ausnahme war, ist inzwischen vielfach zur Regel geworden: Homeoffice, Remote Working oder Workation werden immer beliebter. Wird der Arbeitnehmer dabei aus dem Ausland tätig, kann das eine Vielzahl steuerrechtlicher Risiken mit sich bringen. Auch zu den sozialversicherungsrechtlichen Folgen sind zahlreiche Punkte zu beachten.
> lesen
03.03.2025 · Fachbeitrag aus GStB · Jahressteuergesetz und Bundesfinanzhof
Mit dem am 6.12.24 in Kraft getretenen JStG 2024 (BGBl I 24, Nr. 387) wurden verschiedene Vorschriften im UmwStG neu gefasst. Betroffen von diesen Änderungen ist auch die (Rück-)Umwandlung einer GmbH in eine Personengesellschaft oder in ein Einzelunternehmen. Eine solche Umwandlung kann – unter Beachtung der fiktiven Ausschüttung und Besteuerung der thesaurierten Gewinne nach § 7 UmwStG – grundsätzlich unter Fortführung der Buchwerte und damit ohne Auflösung stiller Reserven ...
> lesen
15.03.2022 · Fachbeitrag aus GStB · Umwandlungssteuerrecht
In den beiden letzten Ausgaben wurden ausgewählte Beispiele diskutiert, wie aktuelle Umwandlungsvorgänge zu Verstößen gegen laufende Sperrfristen führen können, die aus der Anwendung ertragsteuerlicher Vorschriften wie z. B. § 6 Abs. 3 und 5 EStG oder § 23 Abs. 1 EStG resultieren. Der vorliegende Beitrag setzt dies mit der Erörterung möglicher Sperrfristverstöße fort, die aus anderen Vorschriften resultieren. Neben realen Einbringungsvorgängen wird dabei auch der fiktive ...
> lesen
16.07.2020 · Fachbeitrag aus KP · Entwicklung des Berufsstands
Neben den jährlichen Berufsstatistiken gibt die BStBK in dreijährigem Turnus mit den STAX ein interessantes Zahlenwerk heraus, das 2018 auch um zwei Sondererhebungen ergänzt wurde, eine zum Stand der Digitalisierung in den Kanzleien und eine zu Kanzleien als attraktive Arbeitgeber. Dabei wird eines deutlich: Einzelkanzleien und Sozietäten/StB-Gesellschaften haben unterschiedliche Voraussetzungen im Markt.
> lesen
02.12.2024 · Fachbeitrag aus MBP · Der praktische Fall
Viele Mandanten betreiben ihr Unternehmen in gemieteten Räumen und passen die Räume an die individuellen betrieblichen Zwecke an. Allerdings muss bei Beendigung des Mietverhältnisses regelmäßig ein Rückbau auf den bisherigen Zustand erfolgen – und das kostet Geld. Der Vorteil: Der künftige Aufwand ist bereits jetzt ratierlich über eine Rückstellung gewinnmindernd abzugsfähig. Das schafft Liquiditäts- und Zinsvorteile. Der praktische Fall zeigt, wie die Rückstellung gebildet wird.
> lesen
15.12.2021 · Fachbeitrag aus PFB · FG-Rechtsprechung kompakt
Auch für das zweite Halbjahr 2021 haben wir wieder die für die Praxis bedeutsamsten Entscheidungen der Finanzgerichte zusammengestellt und kurz kommentiert. Da die Rechtsentwicklung häufig aufgrund ausstehender Revisions-, Verfassungsgerichts- oder EuGH-Entscheidungen noch nicht abgeschlossen ist, sollten die einzelnen Themen weiter im Auge behalten werden.
> lesen